Bei stürmischem Wind über den Kvarner gesegelt
Wie vorhergesagt kam in der Nacht ziemlich starker Wind und Regen auf. Unser Anker hielt aber sicher, trotzdem kontrollierte ich im Stundentakt den Ankerplatz. Ein kleineres italienisches Boot schwojte zeitweise recht nahe an unserer Nambawan vorbei.
Am Morgen holte ich mir vor dem Auslaufen nochmals neue Winddaten und die bestätigten die Vorhersage der letzten Tage…
So frühstückten wir noch kräftig am Ankerplatz und bereiteten danach das Boot auf die Starkwindpassage vor. Mit Respekt vor den Naturgewalten lichteten wir dann um ca. 11.00 Uhr den Anker und namen direkten Kurs Richtung Unije. Die ersten Seemeilen waren noch gemütlich, in der Abdeckung von Ilovik…
Dann legte der Wind kräftig zu und wir fuhren von nun ab bis Pula Veruda mit > 7 Knoten dahin.
Topspeed von heute 9,5 Knoten über Grund beim Absurfen einer Welle. Wir genossen die Überfahrt mit bis zu 40 Knoten Wind und relativ wenig Welle.
Bald war das Leuchtfeuer Porer voraus. Schnell nochmal die Kamera ausgepackt…
Die Überfahrt ist uns diesmal echt zu schnell vergangen! Als Wind und Welle am wildesten waren, wollte ich nicht nach unten gehen um die Kamera zu holen, da ich die Wellen händisch aussteuern musste. Nach dem Passieren des Leuchtfeuers Porer wurde die See auch wieder ruhiger, da wir nun wieder in der Landabdeckung von Premantura nordwestwärts segeln konnten. Auch das Bergen der Segel war auf Höhe der Einfahrt zur Bucht Soline problemlos, und bald darauf ließen wir den Anker fallen.
Viele Boote unter österreichischer Flagge ankern um uns herum. Ein Italiener, der ca. 70 Meter hinter uns ankert, meint, wir sollten nochmals Anker auf gehen und woanders ankern, da er seinen Anker in der Nähe von unserem Anker eingefahren hat. Er glaubt wohl, er hat eine über 100 Meter lange Ankerkette. Auf die Frage, wie viel Kette er denn gesteckt hat meint er so um die 50 Meter. Er hat sich dann noch ca eine Stunde mit gesamter Crew auf seinem Vorschiff aufgehalten und gepfiffen und geschrien, wir müssen unbedingt von hier weg.
Nachdem ich mich dann noch per Schnorchel vergewissert hatte, dass unser Anker ordentlich hält und der Anker des Italo-Bootes nirgends zu sehen ist, hat er sich allmählich beruhigt. Erst danach gab es für mich das legendäre Anlegebier in der Sonne.
Hier nun der friedliche und borasichere Ankerplatz bei Sonnenuntergang.
Wir werden nun den Abend gemütlich an Bord ausklingen lassen. Internet funktioniert hier übrigens sehr gut! Fast hätte ich es vergessen: heute haben wir 42 Seemeilen zurückgelegt, davon 40 unter Segeln. Nur beim Ab- und Anlegen schalteten wir den Motor kurz ein. Wir sind jetzt seit Korfu autark und haben trotzdem immer volle Batterien, für Kühlschrank, Navigationsinstrumente, Navtex, Funk, AIS, Radio, Handy und Laptop laden usw. Das ist Luxus für uns!
Empfohlene Revierführer und Seekarten für Kroatien
Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von Kroatien in den letzten Jahren gesichtet. Folgende Literatur des Seegebiets verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…
Kroatien, Slowenien & Montenegro – 888 Häfen und Buchten* von Karl-Heinz Beständig. Dieser Buchten- und Hafenführer ist das Standardwerk für das oben angeführte Seegebiet schlechthin. Diesen Guide sollte sich eigentlich jeder zulegen, egal ob Charterskipper oder Eigner.
Hafenguide – Kroatien, Montenegro und Slowenien* von Emma Glaumann, Joakim Hermansson und Per Hotvedt. Diese Art von Hafenführer mit übersichtlichen Luftaufnahmen und klassischen Hafenplänen werden sich unserer Meinung nach in den nächsten Jahren durchsetzen. Sie sind zwar teuer, aber ihr Geld wert! Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht. Also gerade für Crews mit wenig Zeit am Wasser ein ideales Planungswerkzeug. Dieser virtuelle Guide soll auf Adria-Törns in keinem Cockpit fehlen!
Sportbootkartensatz Adria Nord* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 25 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste von Venedig über Rijeka und Sibenik bis Drvenik V. – inklusive der Inseln.
Sportbootkartensatz Adria Süd* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 16 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste Kroatiens und Montenegros im Abschnitt von Zirje über Split und Dubrovnik bis Bar – inklusive der Inseln.
Reiseführer mit vielen praktischen Tipps – Kroatische Inseln und Küstenstädte* von Lore Marr-Bieger. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.
2 Comments
Interessanter Bericht – speziell dann wenn man das Revier in dieser Gegend ein wenig kennt. Schön auch wieder die Fotos zu sehen da kommen einfach immer wieder Erinnerungen auf.
Freut uns, dass Dir unser Segelblog gefällt!
Ahoi,
LG Markus