Allgemein

Boot einwintern

Die letzten Tage haben wir unsere S/Y NAMBAWAN zum ersten Mal eingewintert. Am Weg nach Italien glaubten wir schon, dass wir am Besten die Schneeschaufel hätten mitnehmen sollen, um das Boot vor dem einwintern ausschaufeln zu können…

anreise-lignano

Ab Udine wurde das Wetter aber Gott sei Dank immer wieder besser und so konnten wir in Lignano angekommen gleich mit einer der vielen Aufgaben starten.

Winschen zerlegen, reinigen und neu einfetten. Die sind jetzt wieder leichtgängig und wie neu zu bedienen 😉winsch-zahnraeder

winschtrommel-reinigen

Danach wurde der Nirobügel am Steuerstand nachgezogen, da er sich in der Segelsaison ein wenig gelockert hatte.

Dann wurde der Sprit des Außenbordmotors ausgelassen, damit über die Wintermonate nicht die Düse verklebt und der Vergaser ohne Treibstoff ist. Für Gerry, dem Motorexperten aus der Motorradszene kein Problem…aussenboarder-einwintern

Im Anschluss wollten wir den Heckgummi bzw. die Scheuerleiste tauschen. Ich hatte dafür schon den originalen Ersatzteil bei einem Beneteau Händler in Lignano Marina Uno besorgt. Leider passte der Original-Ersatzteil vom Profil her nicht. Also wieder retour in den Segelladen und reklamieren – die werden das nun nochmals mit Beneteau in Frankreich klären und wenn möglich einen passenden Scheuerschutz besorgen.

heckgummi-organisieren

Wir haben dann auch noch die Boxenkabel für die mobilen Außenlautsprechen angelötet – ab jetzt haben wir auch einen super Sound im Cockpit!
boxenkabel-anloeten

Nachdem in unserer Marina Aprilia Marittima gerade die Gebrauchtbootmesse Nautica stattfand und dort ein Schiffselektriker LED Lampen zum Umrüsten ausgestellt hatte, testete ich eine Lampe und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

lampe-led-umruesten

Leider hatte er keine 12 Stück LED Ersatzlampen und kann die für unsere Lampengröße passenden auch nicht mehr nachbestellen, da die anscheinend nicht mehr produziert werden. Also müssen wir auf die nächste Bootsmesse warten und dort weiter unser Glück versuchen. Eine unserer jetzigen Lampen zieht 0,42 A und die neuen LEDs zwischen 0,07 und 0,12 A. Da gibt es auch unterschiedliche LED Techniken – teilweise sogar mit zwei Lichtstärken zum einfachen umschalten.

Am Abend gab es dann in der nahegelegenen Pizzeria Aprilia Marittima eine gute Pizza aus dem Holzofen. Hier wird vom Pizza-Chef der Teig noch selbst gemacht!

pizzeria-aprillia

Am Freitagmorgen kam dann der Yanmar-Marine Mechaniker von der Marina Punta Faro um das Ventilspiel einzustellen. 0,2 mm soll das Spiel betragen und wir hatten teilweise sogar 0,7 mm. Wir haben dann gleich auch noch den Ölfilter und Keilriemen gewechselt und alle weiteren Teile auf Verschleiß oder Ermüdungserscheinung geprüft.

motor-ventilspiel-einstellen

Auch der Getriebeölstand wurde geprüft, ob sich Wasser im Wasserabscheider befindet usw. Also nun ist der Motor auch wieder in einem TOP Zustand!

Nach dem Abschluss der Wartungsarbeiten haben wir einen umfangreichen Testlauf gemacht und dann auch gleich noch den Frostschutz in den Kühlkreislauf gefüllt, damit im Winter nichts auffrieren kann. Das ganze war in 2 Stunden erledigt.

Roberto, dem Yanmar Marine Mechaniker ist dann noch aufgefallen, dass das Wellenlager nahe am Propeller ein zu großes Spiel hat. Gerry und ich haben das dann gleich selber ausgebaut und nachdem es der Beneteau Händler lagernd hatte, konnten wir das neue im Anschluss gleich wieder einbauen – so unkompliziert sollte jede Wartung oder Verbesserungsarbeit an Bord ablaufen!wellenlagerung-erneuern

Jetzt stand dann noch eine große Aufgabe an – die neu gekauften Planen zuschneiden und verzurren. Das war eine sehr zeitintensive Arbeit, nachdem wir zu Beginnn auch nicht genau wussten, wir wir das am Besten angehen sollen. persenning-anbringen

Wir sind mit unserer selbst gebastelten Persenning schlussendlich aber sehr zufrieden.

Im Innenbereich haben wir dann das ganze Wasser ausgelassen, auch alle Leitungen durchgeblasen und den Boiler vollständig entleert um keinen Frostschaden zu erleiden. Des weiteren haben wir in die WCs und Duschablassöffnungen in den Nasszellen einen Auto-Scheibenreiniger mit Frostschutz eingefüllt. Riecht erfrischend und verhindert Frostbildung… Dann wurden auch noch alle Wasserflaschen und Lebensmittel von Bord genommen. Da ist es wieder von Vorteil, wenn man ein großes Fahrzeug zum liefern hat. Wir haben auch den Feuerlöscher und die Rettungsinsel mit Notproviant und Wasser vom Boot genommen. Zu gefährlich, wenn da etwas im Notfall nicht funktionieren würde.

Gerry nochmals herzlichen Dank für deine Mithilfe – hat großen Spaß gemacht mit dir am Boot zu arbeiten! Alleine hätte ich das alles nicht geschafft!

Previous post

Barcolana Regatta in Triest 2012 hautnah miterlebt

Next post

Segler-Erfahrungsaustausch in der Seefunkschule Koblmiller

Markus Silbergasser

Markus Silbergasser

Ich bin leidenschaftlicher Fahrtensegler, Blogger, freiberuflicher Yachtredakteur und Reisefotograf mit über 47.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser. Segle als Ausgleich und Quelle der Inspiration.
Details zu meiner maritimen Ausbildung und Reviererfahrung findet Ihr hier...

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.