Versicherung und Recht: Die Haftung des Skippers
In dem Beitrag geht es um die Haftung des Skippers, um seine Rechte und Pflichten…
Rechtliches Grundwissen ist essentiell für jeden Skipper
Als verantwortungsvoller und kompetenter Skipper sollte man neben einem professionellen Bootshandling auch über ein nautisch-juristisches Grundwissen verfügen. Wir möchten uns in diesem Beitrag in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Friedrich Schöchl von YACHT-POOL, dem Erfinder der Skipperhaftpflicht-Versicherung und unser Kooperationspartner im Bereich Yacht- und Skipperversicherungen mit einigen grundlegenden rechtlichen Aspekten des Skipperns, insbesondere mit Haftungsfragen, auseinandersetzen und weiterführende Literatur empfehlen.
Der Yachtsport ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Alleine im deutschsprachigen Raum betätigen sich ca. 5 Millionen Menschen in der Freizeitschifffahrt, was zwangsweise auch mehr Risiken und rechtliche Probleme mit sich bringt. Häufige Probleme gibt es zum Beispiel mit einbehaltenen Kautionen für vermeintliche Beschädigungen durch den Charterskipper. Fälle die nicht selten in einem Rechtsstreit bzw. vor Gericht enden. Weit gravierendere Probleme ergeben sich aber bei genauerer Betrachtung aus dem Bereich der Personenschäden (auch an der eigenen Crew) oder Sachschäden an anderen Schiffen. Haftungsfragen, die unserer Meinung nach öffentlich viel zu wenig thematisiert werden. Auch mit diesen Themen wollen wir uns in nächster Zeit sachlich fundiert auseinandersetzen. Denn wir glauben, dass es für viele von uns dazu offene Fragen gibt, für die wir kompetente Antworten geben wollen.
Der Skipper trägt die Verantwortung für die Führung des Schiffes und ist deshalb mit einer Reihe von Rechtsvorschriften konfrontiert, deren bewusste oder unbewusste Missachtung haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Nach welchem Recht der Skipper haftet, richtet sich primär nach der Rechtslage des Landes in dem das Schiff geführt wird, bzw. in internationalen Gewässern nach der Flagge der beteiligten Schiffe. Da wird es schon kompliziert!
Ganz zu unterscheiden von dem Haftungsrisiko, dass der Skipper immer trägt, ist der Deckungsumfang der Schiffs-Haftpflichtversicherung. Hier ist erstens zu hoffen, dass überhaupt eine gültige Police besteht und zweitens, dass diese einen möglichst großen Teil der Haftung des Skippers abdeckt.
Treffen mit Dr. Schöchl zu Haftungsfragen des Skippers
Wir haben zu dieser Thematik Herrn Dr. Friedrich Schöchl von YACHT-POOL in Salzburg getroffen, der zum Thema Haftung des Skippers vor kurzem eine Neuauflage seines Kompendiums zu den Risiken der Freizeitschifffahrt und Möglichkeiten der Absicherung veröffentlicht hat, und uns sein Buch persönlich vorgestellt hat.
Dr. Schöchl erklärt: Es gilt im Wesentlichen drei Rechtsbereiche zu beachten, aufgrund derer der Skipper haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann. Diese sind
- der zivilrechtliche Bereich
- der verkehrsrechtliche Bereich
- der strafrechtliche Bereich
In unserer täglichen Praxis werden wir immer wieder mit rechtlichen Problemen und dabei insbesondere mit Haftungsfragen konfrontiert. Nicht wenige davon sind sehr komplex und damit auch mitunter kompliziert. Insbesondere, wenn sie im Ausland stattfinden. Denn viele Rechtsbereiche können dabei eine Rolle spielen.
Dies betrifft natürlich auch die Charterbranche, sowohl den Charterskipper (und seine Crew), als auch die Agentur und den Flottenbetreiber vor Ort.
Immer wieder sehen wir gerade im Charterbereich auch rechtliche Auseinandersetzungen, die aus mangelnder rechtlicher Information und Kenntnis, mitunter bei allen Beteiligten entstehen. Nervenaufreibende Verhandlungen und zum Teil beträchtliche Anwaltskosten, die man sich sparen könnte, sind manchmal die Folge.
In unserem Buch (Leseprobe) haben wir uns deshalb bemüht, die rechtlich relevanten Bestimmungen der verschiedenen Rechtsbereiche in verständlicher Form darzustellen, so dass auch juristisch weniger Bewanderte die kritischen Punkte erkennen können und das Buch als Orientierungshilfe für ihre haftungsrechtlichen Fragen nutzen können. Wir haben auch Hinweise auf die entsprechenden Rechtsquellen eingebaut, sodass der Leser bei einzelnen Detailfragen einfach weiter in die Tiefe der Materie gehen kann.
Danke, Herr Dr. Schöchl für das Gespräch und das informative Buch für unsere nautische Bibliothek!
Buchtipp: Die Haftung des Skippers – seine Rechte/seine Pflichten
Das 268 Seiten umfassende Buch gibt eine allgemeine Einführung in die Haftung in der Freizeitschifffahrt, die Risiken des Skippers und der Crew mit separaten Kapiteln für Charterer und Yachteigner. Wissenswertes zu Charter- und Crewverträgen wird ebenso vorgestellt wie die allgemeinen rechtlichen Grundlagen der Freizeitschifffahrt. Zum besseren Verständnis der Tragweite der verschiedenen Rechtsbereiche werden in der zweiten Auflage noch mehr Rechtsfälle aus der Praxis exemplarisch dargestellt. Ein Standardwerk, das die komplizierten, internationalen Rechtsverhältnisse, denen Skipper und Crew unterliegen, aus der Praxis für die Praxis anschaulich verdeutlicht und erklärt.
Wir können jedem verantwortungsvollen Skipper nur empfehlen sich auch in Rechtsfragen gut zu informieren, um im Problemfall gerüstet zu sein. Hier eine Leseprobe.
Das Buch „Die Haftung des Skippers – seine Rechte/seine Pflichten“ kann man um 29,90 EUR per E-Mail buch@yacht-pool.de oder per WhatsApp an +49 1577 178 6300 bestellen hier als Online Version kaufen*.
Oder man holt sich das Buch persönlich auf der boot Düsseldorf am Messestand von YACHT-POOL in Halle 11 Stand H57 ab.
Transparenz
YACHT-POOL gehört zu unseren Kooperationspartnern. Darauf sind wir natürlich mächtig stolz! Diese Zusammenarbeit hat aber auf unsere Meinung, welche wir in diesem Artikel objektiv wiedergegeben haben, selbstverständlich keinen Einfluss.
No Comment