Segeln Malta

Die Highlights rund um die Insel Gozo

Gozo ist die zweitgrößte Insel des Archipels der Republik Malta. Wir waren in den letzten Jahren schon mehrmals auf eigenem Kiel rund um den Archipel Malta unterwegs. Heute möchten wir Euch die nördlichste Insel des Malta Archipels genauer vorstellen. Kommt mit und umrundet mit uns die Insel Gozo im Uhrzeigersinn. Dabei zeigen wir euch die schönsten Plätze zum Ankern sowie einen Platz zum sicheren Anlegen im Hafen.

Gozo: Marina Mgarr mit der Möglichkeit ein- und auszuklarieren

Mit ca. 300 Liegeplätzen für Yachten bis zu 80 Metern ist die Marina Mgarr unserer Erfahrung nach eine sehr freundliche und hilfsbereite Marina. Es gibt jedoch einen kleinen Kritikpunkt, welchen ich Euch nicht vorenthalten möchte: Gleich neben der Marina befindet sich der Fährhafen, in welchem ständig größere Fähren von und nach Malta an- und ablegen. Dadurch gibt es immer wieder ein wenig Schwell in der Marina. Ihr solltet also darauf achten, dass Euch beim Einlaufen in den Hafen nicht genau eine Fähre entgegen kommt. Mitunter empfiehlt es sich einfach ein wenig zu warten bis die Fähre die Hafeneinfahrt verlassen hat.

Kontaktdaten der Marina Mgarr

Mgarr Yacht Marina
Mgarr Harbour / Gozo

Telefon Büro: +356 20992501
Telefon 24/7: +356 99452389 oder +356 99493706 oder  +356 79593566
E-Mail: info@gozomarina.net
Web: www.gozomarina.net

Wer auf Gozo seine Bordvorräte auffüllen will, muss leider ein kleines Fitness-Programm durchlaufen. Der sehr gut sortierte Supermarkt befindet sich auf dem Hügel der Stadt. Dieser Anstieg ist ziemlich schweißtreibend (Google-Maps). Seltsamerweise gibt es auf ganz Malta nur sehr wenige von den größeren Supermärkten. Der Supermarkt auf dem Hügel gehört aber zu einem unserer Lieblinge.

Für Euch zur Information: Wer mit einer Yacht auf Malta einläuft, muss unbedingt einklarieren. Das muss jede Yacht machen, auch wenn man bereits aus dem Schengen-Raum kommt. Dazu solltet Ihr die maltesische Gastlandflagge und die Flagge Q setzen. Wie unsere Erfahrungen zeigen, geht das in der Marina Mgarr sehr einfach und schnell. Man meldet sich vorher auf UKW Kanal 12 bei den Behörden und darf dann am Schwimmsteg der Marina Mgarr (Google-Maps) festmachen, um die Einklarierungsformalitäten durchzuführen. Beim Ausklarieren läuft das genauso einfach und unkompliziert ab.Segeln Malta / Gozo: Ein- und Auszuklarieren möglich

Weiter geht es… Hier segeln wir die Südküste von Gozo im Abendlicht entlang Richtung Westen…Gozo Segeln

Xlendi Bay

Vor der schmalen Einfahrt zur Xlendi Bucht findet Ihr ein paar Mooringbojen ausgelegt, die man einfach und kostenfrei verwenden kann. Frei Ankern ist im Notfall auch möglich, der Ankergrund ist aber felsig und daher nur bei Schönwetter und wenig Wind/Schwell empfehlenswert. Ebenfalls zu beachten ist die Untiefe beim Ansteuern der Bucht.

Eine sehr schöne Bucht mit kristallklarem Wasser lädt gleich neben der Anlegestelle zum Schwimmen und Schnorcheln ein.

Eine Wanderung zum Xlendi Tower, den beeindruckenden Sandsteinfelsen und den alten Salzpfannen kann ich Euch guten Gewissens empfehlen. Wir haben es hier mit einem kleinen Wachturm in der Nähe der Bucht von Xlendi zu tun. Er befindet sich innerhalb der Grenzen von Munxar. Der Turm stammt aus dem Jahr 1650 während der Regierungszeit des Großmeisters Lascaris und ist einer der Lascaris-Türme. Im Moment wird er neu gestaltet. Es handelt sich hierbei um den ältesten der vier noch vorhandenen Wachtürme auf Gozo.

Im Boat House oder in einem der Restaurants nebenan kann man sehr gut Essen. Egal ob Fisch oder Fleisch. Hier ist für jeden Geschmack das Richtige dabei.

Nach einem leckeren Essen gab es noch einen Absacker in einem urigen irischen Pub…

Dwejra Bay

Eine sehr gut geschützte Bucht, in der man auch gut über Nacht vor Anker bleiben kann. Leider ohne Infrastruktur, aber mit einer nahezu magischen Anziehungskraft. Ihr könnt hier in dem 7 bis 10 Meter tiefen Wasser der Bucht schwimmen, oder aber auch das ruhige flache Wasser des Binnenmeers genießen. Wem das alles noch nicht reicht, den zieht es vielleicht in die schäumenden Wasser rund um das sogenannte blaue Loch unter dem weltweit bekannten Blauen Fenster. Dies ist der beste Platz zum Tauchen auf ganz Gozo. Aber nicht nur Schwimmen und Tauchen kann man sehr gut auf Dwejra. Dwejra beheimatet auch den Fungusfelsen – oder wie er von den Einheimischen auch genannt wird – Il-Gebla tal-General. Also übersetzt: Der Generalfelsen. Diesen Namen trägt der Fels zum Gedenken an einen italienischen General, welcher vor vielen Jahrhunderten von eben diesem Felsen in den Tod stürzte, als er die nahe liegenden Steinbrüche überwachte. Grund der strengen Überwachung damals war ein spezieller Pilz, welcher nur auf dem Fungusfelsen wuchs und sehr wertvoll war.Ein sicherer Ankerplatz auf der Insel Gozo: Dwejra Bay

Von der Dwejra Bay geht es mit dem Dinghy weiter an Land. Von dort aus kann man ganz leicht über die Felsplatten zum Azure Window wandern, welches leider mittlerweile eingestürzt ist.

Azure Window Ruine

Bis zum 8. März 2017 konnte man das Azure Window noch so bewundern… 

Das Azure Window war ein durch Umwelteinflüsse entstandenes Felsentor im Westen der maltesischen Insel Gozo an der Küste vor der Ortschaft San Lawrenz. Es war etwa 100 Meter lang und 20 Meter hoch. Während eines heftigen Wintersturms ist das Felsentor dann aber vollkommen in sich zusammengebrochen. Nun sieht das ganze so aus…

Weiter geht die Umrundung der Insel Gozo. Eine beeindruckende Steilküste mit vielen Höhlen entlang der Küstenlinie warten nur darauf, von Euch entdeckt zu werden. Möglichkeiten zum Ankern haben wir aber bis zu dem kleinen Dorf Marsalforn an der Nordküste keine gefunden. Der kleine beschauliche Ort gehört zu den aufstrebenden Badeorten der Insel. An der Ostseite kann man fußläufig gut an den glatten ausgewaschenen Sandsteinfelsen sonnenbaden.

Ramla Bay

Nur eine gute Seemeile weiter gen Osten findet man die Ramla Bay (Google-Maps). Hier kann man auf Sandgrund gut und sicher ankern.

Ramla ist ein toller Ort zum Ausruhen in der Sonne, aber auch zum Schnorcheln und Schwimmen. Wir haben hier eine ganze Menge roten Sand entdeckt. Daher hat der Strand auch seinen Namen von den Einheimischen: Ramla il-Hamra – Der rote Sandstrand. Ein unglaublicher Anblick! Leider habe ich vor lauter Begeisterung bei unserem letzen Besuch das Fotografieren vollkommen vergessen, so dass ich Euch leider keine Fotos davon zeigen kann.

San Blas Beach

Hier am San Blas Beach waren wir schon öfter vor Anker (Google-Maps) und sind dort auch immer über Nacht geblieben. Das geht natürlich nur, wenn wenig Wind aus den nördlichen Richtungen angesagt ist. Gerade bei südlichen Winden liegt man hier auf gut haltendem Sandgrund perfekt und kann von dort aus auch gut kleine Wanderungen machen. Wer genau auf den Hügel im Hintergrund schaut, der kann mit bloßem Auge ein Gipfelkreuz erkennen. Hierbei handelt es sich um eine recht einfache Wanderung, welche auch für nicht so geübte Wanderer bestens geeignet ist.

In der Bucht gibt es ein sehr nettes Beachrestaurant. Nach Voranmeldung und bei entsprechender Gruppengröße organisieren die Wirtsleute dort am Abend auch gerne einen Grillabend. Ansonsten gibt es aber auch bis zum Sonnenuntergang gute, frisch zubereitete Gerichte in der urigen aber doch recht einfach gestalteten Location…

Wir hoffen, Ihr habt durch unsere Reviertipps einen guten Überblick über Gozo bekommen. In den nächsten Wochen werden wir auch noch einen Beitrag zu Comino und Malta schreiben. Also schaut gerne immer wieder einmal auf unserem Blog vorbei. Wenn ihr noch Fragen zu Gozo habt, dann schreibt uns diese in die Kommentare.

Empfohlene Revierführer und Seekarten für den Malta Archipel

Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von dem oben beschriebenen Seegebiet. Folgende Literatur der Region verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…

Küstenhandbuch Italien: Ventimiglia – Brindisi, mit Sardinien, Sizilien und Malta* von Rod Heikell

Dieser Revierführer ist das unverzichtbare Standardwerk für jeden Yachtsegler in italienischen Gewässern. Es beschreibt sämtliche Küsten und Inseln Italiens und ist so dem Yachteigner oder Charterskipper ein zuverlässiger Begleiter vor und während des Törns. Genaue Informationen zu sämtlichen Häfen und Ankerplätzen werden ergänzt durch wichtige Informationen zu Formalitäten und Vorschriften, Klima, Wetter, Land und Leuten.

Seekarten* von Imray für den Süden Siziliens und Malta (M36). Für Sizilien und Umgebung gibt es noch folgende Charts M19, M31, M35, M47 und M49.

Malta: Gozo&Comino* von Michael Bussmann. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.

Previous post

boot Düsseldorf 2019: Impressionen vom Presserundgang

Next post

BOOT TULLN 2019: Meine Vortragstermine – wer kommt?

Markus Silbergasser

Markus Silbergasser

Ich bin leidenschaftlicher Fahrtensegler, Blogger, freiberuflicher Yachtredakteur und Reisefotograf mit über 43.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser. Segle als Ausgleich und Quelle der Inspiration.
Details zu meiner maritimen Ausbildung und Reviererfahrung findet Ihr hier...

1 Comment

  1. Zacherl
    7. November 2022 at 17:14 — Antworten

    Toller Artikel!

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.