Ithaka: Inselrundfahrt mit dem Motorroller
Nachdem wir den letztjährigen Motorroller-Ausflug auf der Insel Kefalonia noch so gut in Erinnerung hatten, wollten wir das heuer unbedingt auf unserer Lieblingsinsel Ithaka wiederholen.
Gemütlich nach dem Frühstück an Bord haben wir uns im Inselhauptort Vathy einen Motorroller ausgeliehen und sind zuerst Richtung Norden zur Inselrundfahrt aufgebrochen…
Bei sehr wenig Verkehr genossen wir die Fahrt über das Hochplateau Richtung Bergdorf Anogi…
Danach ging es weiter Richtung Stavros.
Odysseus Heimat…
und seine Irrfahrten…
Von dort ging es nach einer kurzen Kaffeepause weiter nach Frikes, einem kleinen Fischerort im Nordosten der Insel. Dort waren wir leztes Jahr schon per Boot…
Hier ist das Anlegen im Gemeindehafen wie in den meisten anderen Orten kostenfrei. Man sollte aber andere im Päckchen ebenso anlegen lassen…
Nur an den alten Schwimmstegen sollte man nicht mehr anlegen – die sind wie man sieht nicht mehr sicher…
Weiter ging unsere Spritztour Richtung Kioni. Am Weg dorthin stoppten wir kurz am schönen Kourvoulia Strand…
In Kioni selbst machten wir gar keinen Stopp, da wir hier erst vor ein paar Tagen per Boot an der Mole übernachtet hatten.
Wir sind weiter Richtung Filiatro Beach mit der kleinen griechischen Taverne unter den Olivenbäumen. Ein weiteres gemütliches Plätzchen auf der Insel Ithaka…
Danach ist uns am Weg Richtung Saint Elias eine Herde Ziegen untergekommen…
Danach besuchten wir die ganz im Norden gelegene Bucht Afales mit ihren umliegenden Dörfern inkl. der Quelle Kalamos…
Wer von der Quelle in Kalamos trinkt, kehrt immer wieder auf die Insel Ithaka zurück – so heißt ein altes Sprichwort hier. Da haben wir natürlich sofort zugelangt…
Am Weg retour haben wir die öffentlich zugängliche Kunstsammlung in Kolieri bewundert…
Auch der Obelisk aus alten Mühlsteinen und die Ölpresse sind sehenswert.
Gleich daneben hat der Bürgermeister von Kolieri eine schöne Aussichtsplattform bauen lassen…
Danach sind wir über den Ort Platrithias wieder zurück nach Stavros…
Zwischen Platrithias und Exhogi befindet sich die Schule Homers, einer der drei Orte, die um den “Palast des Odysseus” buhlen, ebenso unbewiesen wie die anderen beiden. Unterhalb der Kirche finden sich einige Ausgrabungsstellen, aber es bedarf guter Vorstellungskraft bzw der Skizzen im Ort Stavros, um einen Eindruck zu erhalten wie es hier vor langer Zeit ausgesehen hat.
Eine Legende besagt, dass der große Dichter hier lebte und arbeitete und vom Wasser einer nahen Quelle von seiner Blindheit geheilt wurde.
Im Anschuss sind wir nach Poli gefahren. Eine weitere sehr beliebte Ankerbucht im Nordwesten der Insel Ithaka. Im nördlichen und hinteren Teil der Bucht lagen die Boote alle gut geschützt von den dort vorherrschenden Nordwestwinden…
Jetzt ging es auf der hochgelegenen Küstenstraße weiter Richtung Süden. In dieser Meerenge zwischen Kefalonia und Ithaka kreuzten wir letzte Woche auf Richtung Norden. Hier ist quasi immer guter Nordwestwind anzutreffen…
Nun stand auf der Westküste der Insel der bekannte Badestrand Aspros Gialos zum Besichtigen am Programm. Ein wunderschöner Strand mit nur einer Hand voll Badenden…
Schon etwas müde und durstig machten wir uns auf den Weg retour zum Inselhauptort Vathy. In der Aetos Bucht suchte sich gerade eine Segelyacht einen passenden Ankerplatz…
Im Ort checkten wir den Ankerplatz – bei der Nambawan vor Anker sollte alles passen. Ein weiteres Schiff am Ankerplatz hatte sich offensichtlich ziemlich nahe an uns gelegt. Scheint trotzdem alles gut zu sein. Daraufhin gönnten wir uns eine Gyros-Pita, bevor wir noch den Süden und das Bergdorf Perachori besichtigten.
Eine extrem steile Straße ging am Schluss in den Oberort von Perachori. Von dort führte eine schmale Straße weiter nach Südosten der Insel. Das Abendlicht war mittlerweile perfekt, und wir genossen den Ausblick in die Bucht Pera Pigadi…
Voll begeistert von der Ithaka Inselrundfahrt machten wir uns auf den Weg in unsere Lieblingsbuchten Sarakiniki bzw. Filiatro…
Dort hatten wir uns ein erfrischendes Bad und Getränk verdient…
Zufälligerweise trafen wir dort auch Rolf Brunner, einem der Gründer der Alternativen Lebens-GmbH, der uns gleich für morgen auf eine spontane Führung durch das Dorf eingeladen hat.
Beeindruckt von den Erlebnissen fuhren wir nach Vathy zurück. Nun war nur noch die Halbinsel von Rolf und seinen Freunden im Sonnenlicht…
Die Rückgabe des Rollers verlief genauso unkompliziert wie der Entleihvorgang. Wir bezahlten 15 EUR und ließen den Tag bei einem guten Abendessen im Nikos-Grill-Restaurant ausklingen.
Empfohlene Revierführer und Seekarten für das ionische Meer
Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer vom ionischen Meer. Folgende Literatur der Region verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…
Hafenguide Griechenland 1* von Per Hotvedt, beinhaltet folgende Seegebiete: Albanien, Ionisches Meer inklusive Peloponnes, Golf von Korinth, der Küste von Athen einschließlich des Saronischen Golfs. Der sehr umfangreiche Hafenguide ist zwar teuer aber sein Geld wert. Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht.
Charterführer Ionisches Meer* von Andreas Fritsch, beinhaltet das Revier von Korfu bis nach Zakynthos. In mehreren Routenvorschlägen werden die Highlights der Gegend und alle wichtigen nautischen Informationen zu Häfen und Ankerplätzen in kompakter Form dargestellt. Ideal für SeglerInnen, die sich in kurzer Zeit einen Überblick über das Revier verschaffen wollen.
Seekarten* von Imray für das Ionische Meer. G11, G12, G121, G15 und G16 sind bei uns alle als Backup neben den elektronischen Seekarten am Schiff vorhanden.
Kefalonia & Ithaka Reiseführer* von Sabine Becht und Sven Talaron. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.
2 Comments
Danke Katharina für das Kompliment – so lobende Worte hört man gerne!
Die Perspektiven hier in diesem Blogpost müssten dir ja geläufig sein, da wir hier ja eh mit dem Motorrad an Land unterwegs waren 😉
Hallo Markus,
schön bei dir zu lesen und sehen wie sich Ithaki im Sommer präsentiert nachdem wir im Mai dort waren.
Segler haben ja immer eine etwas andere Perspektive als Landratten wie ich, aber bei dir reist man gerne mit. Werde ich dann öfters mal machen. 🙂
Grüßle,
Katharina