Hier findet Ihr unsere persönlichen Segelbücher Empfehlungen, die wir mit der Zeit laufend erweitern werden. Also schaut am Besten immer wieder mal vorbei…

Segelabenteuer und Reiseberichte

Neuerscheinung:
Stephan Boden, aka “Digger Hamburg” hat im Jänner 2019 ein neues Buch herausgebracht.
Und London ruft "SCHIFF AHOI!": Eine ungewöhnliche, pannenreiche Segelreise nach England
Und London ruft “SCHIFF AHOI!”: Eine ungewöhnliche, pannenreiche Segelreise nach England* von Stephan Boden im Eigenverlag.

Seit 2006 träumten Stephan und Jochen, nachdem sie fast die gesamte Ostsee bereist sind, “einmal nach London zu segeln”. Mehr als 10 Jahre später begannen sie die Reise mit der nur 28 Fuß kleinen Segelyacht “Belletap”. Der Segeltörn verläuft jedoch anders als geplant und dauerte insgesamt zwei Saisonen. Aber die Crew ließ sich durch technische Probleme, Wetterkapriolen und einer DGzRS-Bergung nicht kleinkriegen. Eine ungewöhnliche Reise auf einem kleinen Boot.

 

 

 

Neuerscheinung:
Unsere Segelfreunde Doris und Wolfi haben ihr neues Abenteuerbuch erst im September 2018 herausgebracht.Unter Segeln durch die Nordwestpassage

Hart wie das Eis: UNTER SEGELN durch die Nordwestpassage* von Doris Renoldner und Wolfgang Slanec im Delius Klasing Verlag.

7.000 harte Seemeilen von Grönland nach Alaska. Ein wahres Segelabenteuer durch das Eismeer. Zwei Sommer lang segelten die “Seenomaden” Doris Renoldner und Wolfgang Slanec zu den Rändern der Welt und durch den am dünnsten besiedelten Teil unserer Erde. Vorbei an Eisbergen, Gletschern, Fjorden; vorbei an unbestiegenen Bergen, historisch bedeutsamen Orten und abgelegenen Inuit-Dörfern. Die beiden erfahrenen Weltumsegler meistern den schwierigen Seeweg vom Atlantik in den Pazifik. Eine Reise an die eigenen Grenzen und tief in die arktische Seele.

Zwei weitere lesenswerte Segelabenteuerbücher der Seenomaden, die wir Euch empfehlen können.


So wild wie das Meer: UNTER SEGELN von der Adria in die Arktis
* von Doris Renoldner und Wolfgang Slanec im Delius Klasing Verlag.

Nach zwei Weltumsegelungen starten die beiden Abenteurer voller Tatendrang 2012 den nächsten großen Törn. Sie segeln von der nördlichen Adria quer durch das Mittelmeer und über den Atlantik in die Karibik und schließlich via USA und Kanada nach Grönland. Fazit: 3 Jahre, 25.000 Seemeilen und 50 Grad Unterschied – sowohl in Temperatur als auch in den Breitengraden. Welche Herausforderungen es auf der Reise unter Segeln zu bewältigen gab, beschreiben die beiden in ihrem Buch.

 

 

Unter Segeln zu den entlegensten Winkeln der Welt
Frei wie der Wind: UNTER SEGELN zu den entlegensten Winkeln der Welt* von Doris Renoldner und Wolfgang Slanec im Delius Klasing Verlag.

Doris und Wolfgang lassen in „Frei wie der Wind“ noch einmal Revue passieren, wie sie sieben Jahre lang auf Weltreisen waren. Sie erreichten unter Segeln die entlegensten Inseln der Welt. Von Slowenien in der Nordadria nach Slowenien. Die beiden sind dabei nicht der klassischen Barfußroute gefolgt, sondern ihrer ganz persönlichen Neugier auf Länder und Menschen, von denen kaum einer weiß, dass es sie überhaupt gibt. Sieben Jahre Reisezeit vergehen beim Lesen wie im Flug.

 

Neuerscheinung – erst im September 2018 erschienen.

Blau, Türkis, Grün: Warum ich um die Welt gesegelt bin* von Mareike Guhr im Delius Klasing Verlag.

Ein Sehnsuchtsbuch für SeglerInnen und Reisende. Den Wind in den Segeln, das tiefblaue Wasser unter dem Kiel und endlose Weite am Horizont. Für viele SeglerInnen ist das der Inbegriff der Freiheit. Die Sehnsucht nach dem Meer treibt sie immer wieder hinaus in die Welt und zu fernen Küsten. Mit dem Katamaran einmal um den Globus – Seglerin Mareike Guhr hat diesen Traum gelebt und ihre Erlebnisse über aber auch unter Wasser in dem Buch dargestellt. Die Erzählungen dazu verdeutlichen die Liebe zum Blauwassersegeln mit allen Höhen und Tiefen und auch die Faszination die von den besuchten Inseln ausgeht. Ein Abenteuertörn, der süchtig nach den Ozeaner der Welt macht.

 

1200 Tage Samstag: Weltumseglung mit HIPPOPOTAMUS* von Sönke Roever im Delius Klasing Verlag.

Ursprünglich wollten Sönke und Judith Roever auf ihrer etwas untypischen Hochzeitsreise von Hamburg unter Segeln nach Neuseeland. Nur ein Jahr Auszeit war geplant. Am Ende wurden es gut drei Jahre und eine abenteuerliche Weltumseglung auf der klassischen Barfußroute.

Während die Roevers von Monat zu Monat besser in das Langstreckensegeln hineinwuchsen, wurden Starkwinde abgewettert und Flauten erlebt, Naturerlebnisse intensiv war genommen und das Fahrtensegler-Leben in all seinen Facetten kennengelernt. Insgesamt eine in der Form ungeplante Weltumsegelung, dennoch bereuen Sönke und Judith sie ganz bestimmt nicht. Im Gegenteil: “Es waren die schönsten drei Jahre unseres Lebens”, lautet ihr Fazit. Und die beiden waren vielleicht nicht ganz unschuldig, dass uns auch wir ein Boot gekauft haben. Denn nach dem Lesen dieses Segelabenteuers erfüllten wir uns unseren Traum vom eigenen Boot und kauften uns unsere SY NAMBAWAN.

 

“Must have” Bordbücher

Yacht-Bordbuch: Handbuch fürs Cockpit* von Hans Donat im Delius Klasing Verlag.

Das kleine aber sehr übersichtliche Bordbuch passt sogar in jede Ölzeugtasche. Daher sehr handlich zum schnellen Nachschlagen oder zum Auffrischen des Wissens im Cockpit. Wird von uns selbst, aber auch von unserer Crew immer sehr gerne verwendet und sollte unserer Meinung nach auf keiner Yacht fehlen.

 

Bordversorgung heute: Ernährung und Proviantierung an Bord von Fahrtenyachten* von Claudia Kirchberger

Claudia aus Österreich reist seit vielen Jahren mit ihrem Mann Jürgen an Bord ihrer Segelyacht La Belle Epoque um die Welt. Die beiden sind dabei nicht auf der klassischen Barfußroute zu finden, sondern vorwiegend in den abgelegensten Seegebieten der Welt. So überwinterten die beiden z.B. eingeschlossen im Eis in einer einsamen Bucht Grönlands und durchquerten im Anschluss die legendäre Nordwest-Passage auf eigenem Kiel.

Dass eine ausgewogene Verpflegung für das Wohlbefinden an Bord wichtig ist, scheint wohl jedem nachvollziehbar. Claudia hat dazu  einen umfassenden Ratgeber erstellt. Er lässt zwar leider von der Formatierung ein wenig zu wünschen übrig, die Inhalte sind aber trotzdem sehr lesenswert. Der Ernährungs- und Proviantierungs-Guide beschäftigt sich auf verständliche Weise mit den Grundlagen der Ernährung und befasst sich mit dem Einkaufen und Stauen von Lebensmitteln auseinander. Die Lebensmittelkunde im Buch umfasst gängige Nahrungsmittel entlang aller Segelrouten. Anschaulich werden die verschiedenen Methoden der Haltbarmachung beschrieben und im Kapitel Verdorbene Lebensmittel, Gefahren und Lebensmittelvergiftung wird dem Reisenden aufgezeigt, worauf es in fremden Ländern zu achten gilt. Ein Rezeptteil mit eigenem Brotback-Kapitel runden das Standardwerk ab.

 

Wissenswertes für Skipper

Buchtipp: Die Haftung des Skippers – seine Rechte/seine Pflichten


Das 268 Seiten umfassende Buch gibt eine allgemeine Einführung in die Haftung in der Freizeitschifffahrt, die Risiken des Skippers und der Crew mit separaten Kapiteln für Charterer und Yachteigner. Wissenswertes zu Charter- und Crewverträgen wird ebenso vorgestellt wie die allgemeinen rechtlichen Grundlagen der Freizeitschifffahrt. Zum besseren Verständnis der Tragweite der verschiedenen Rechtsbereiche werden in der zweiten Auflage noch mehr Rechtsfälle aus der Praxis exemplarisch dargestellt. Ein Standardwerk, das die komplizierten, internationalen Rechtsverhältnisse, denen Skipper und Crew unterliegen, aus der Praxis für die Praxis anschaulich verdeutlicht und erklärt. Hier haben wir das Buch in einem Blogartikel vorgestellt.
Wir können jedem verantwortungsvollen Skipper nur empfehlen sich auch in Rechtsfragen gut zu informieren, um im Problemfall gerüstet zu sein. Hier eine Leseprobe.

Das Buch „Die Haftung des Skippers – seine Rechte/seine Pflichten“ kann man derzeit nur exklusiv bei YACHT-POOL um 29,90 EUR per E-Mail buch@yacht-pool.de oder per WhatsApp an +49 1577 178 6300 bestellen oder hier als Online Version kaufen*.

 

Wissenswertes für Mitsegler

Reise Know-How Yachtsegeln – Basiswissen für Mitsegler* von Wilfried Krusekopf

Der Praxis-Ratgeber für gelungene Mitsegeltörns. Dieses Einsteiger-Buch richtet sich vorrangig an Segelneulinge, die einen entspannten Einstieg in den Segelsport suchen, ohne sich gleich mit Leib und Seele dem Segeln zu verschreiben.
Anfängern, die zum ersten Mal einen Mitsegeltörn planen, bietet es hilfreiche Einblicke in das „Segelchinesisch“ des Skippers und die Vorgänge auf der Yacht, so dass sie an Bord schon bald mit anpacken können. Grundlagen zur Seemannschaft, zur Segeltechnik und zur Navigation werden ebenso beschrieben wie psychologische, meteorologische und rechtliche Aspekte des Segelns.

 

Törnführer Griechenland

Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer vom ionischen Meer. Folgende Literatur der Region verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…

Hafenguide Griechenland 1* von Per Hotvedt, beinhaltet folgende Seegebiete: Albanien, Ionisches Meer inklusive Peloponnes, Golf von Korinth, der Küste von Athen einschließlich des Saronischen Golfs. Der sehr umfangreiche Hafenguide ist zwar teuer aber sein Geld wert. Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht.

Charterführer Ionisches Meer* von Andreas Fritsch, beinhaltet das Revier von Korfu bis nach Zakynthos. In mehreren Routenvorschlägen werden die Highlights der Gegend und alle wichtigen nautischen Informationen zu Häfen und Ankerplätzen in kompakter Form dargestellt. Ideal für SeglerInnen, die sich in kurzer Zeit einen Überblick über das Revier verschaffen wollen.

Charterführer Ostpeloponnes* von Melanie Haselhorst und Kenneth Dittmann. In diesem erst im Jänner 2018 erschienenen Törnführer werden folgende Seegebiete abgedeckt: Saronischer Golf mit den Inseln Aegina, Angistri und Poros; der Argolischer Golf mit den Inseln Hydra, Dokos und Spetses und der Südostpeloponnes. Dabei werden ein- und zweiwöchige Törns vorgestellt und nebenbei wird auf Land und Leute eingegangen.

 

Empfohlene Revierführer und Seekarten für Kroatien und Slowenien

Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von Kroatien und Slowenien in den letzten Jahren gesichtet. Folgende Literatur des Seegebiets verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…

Kroatien, Slowenien & Montenegro – 888 Häfen und Buchten* von Karl-Heinz Beständig. Dieser Buchten- und Hafenführer ist das Standardwerk für das oben angeführte Seegebiet schlechthin. Diesen Guide sollte sich eigentlich jeder zulegen, egal ob Charterskipper oder Eigner.

Hafenguide – Kroatien, Montenegro und Slowenien* von Emma Glaumann, Joakim Hermansson und Per Hotvedt. Diese Art von Hafenführer mit übersichtlichen Luftaufnahmen und klassischen Hafenplänen werden sich unserer Meinung nach in den nächsten Jahren durchsetzen. Sie sind zwar teuer, aber ihr Geld wert! Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht. Also gerade für Crews mit wenig Zeit am Wasser ein ideales Planungswerkzeug. Dieser virtuelle Guide soll auf Adria-Törns in keinem Cockpit fehlen!

Sportbootkartensatz Adria Nord* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 25 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste von Venedig über Rijeka und Sibenik bis Drvenik V. – inklusive der Inseln.

Sportbootkartensatz Adria Süd* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 16 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste Kroatiens und Montenegros im Abschnitt von Zirje über Split und Dubrovnik bis Bar – inklusive der Inseln.

Reiseführer mit vielen praktischen Tipps – Kroatische Inseln und Küstenstädte* von Lore Marr-Bieger. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.

 

Empfohlene Revierführer und Seekarten für Italien

Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von Italien. Folgende Literatur der Region verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…

Küstenhandbuch Italien: Ventimiglia – Brindisi, mit Sardinien, Sizilien und Malta* von Rod Heikell

Dieser Revierführer ist das unverzichtbare Standardwerk für jeden Yachtsegler in italienischen Gewässern. Es beschreibt sämtliche Küsten und Inseln Italiens und ist so dem Yachteigner oder Charterskipper ein zuverlässiger Begleiter vor und während des Törns. Genaue Informationen zu sämtlichen Häfen und Ankerplätzen werden ergänzt durch wichtige Informationen zu Formalitäten und Vorschriften, Klima, Wetter, Land und Leuten.

Törnführer Korsika – Sardinien – Elba* von Klaus-Jürgen Röhring

Corsica and North Sardinia: Including La Maddalena Archipelago* von John Marchment in Englisch

Korsika, Sardinien, Elba: Häfen und Küsten von oben* von Martin Muth

Ein Bildband mit schönen Luftaufnahmen und Ansichten von Korsika, Sardinien und Elba. Der Bildband hat uns geholfen, die schönsten Plätze entlang der Küste einfacher zu finden. Leider ist das Buch sehr unübersichtlich aufgebaut. Trotzdem war der Bildband für unsere Reise sehr hilfreich.

Sardinien Reiseführer* von Eberhard Fohrer. Individuell Reisen mit vielen praktischen Tipps, nennt sich der kompetente und übersichtlich gestaltete Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag

Sizilien Reiseführer* von Thomas Schröder. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.

Liparische Inseln: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps* von Thomas Schröder

Viele Hintergrundinfos für Badefans oder kulturgeschichtlich Interessierte. Aber auch wanderlustige Entdeckernaturen und Liebhaber der raffinierten mediterranen Küche werden von dem Reiseführer begeistert sein. Wer aber auch die Küsten von Sizilien bereisen will, dem empfehlen wir den Sizilien Reiseführer, in dem ebenso ein Kapitel den liparischen Inseln gewidmet ist.