Lipari, die große Sanftmütige der Äolischen Inseln
Lipari ist die größte der Äolischen Inseln, gleichzeitig aber auch als die Sanftmütige bekannt. Lipari ist der Name sowohl der Gemeinde, der Insel als auch des Hauptortes.
Lipari Stadt – frei Ankern oder Anlegen möglich
Wir persönlich ankern am liebsten vor Lipari Stadt (Google-Maps).
Wem die Dinghyfahrt zu mühsam ist, der kann auch an einem der kleinen Schwimmstege in Marina Lunga (Google-Maps) anlegen oder die gut geschützte Marina Porto Pignataro (Google-Maps) aufsuchen, die rund 150 Booten Platz bietet und auch weit genug vom Fährhafen entfernt liegt, so dass kaum Schwell spürbar ist.
Lipari Stadt ist ein lebendiger Ort mit Fußgängerzone und guter Infrastruktur, sowohl für Verproviantierung als auch für Bootsersatzteile.
Zentrum der Stadt Lipari ist der mit Cafés, Bars und Restaurants gesäumte Corso Vittorio Emanuele II, der die beiden Häfen miteinander verbindet: Marina Lunga, der Fährhafen, und Marina Corta, der malerische alte Hafen mit seinen unzähligen kleinen Fischerbooten.
Die Geschichte Liparis ist gekennzeichnet von Plünderungen und Eroberungen durch Griechen, Römer, Karthager, Vandalen, Normannen und Spanier. Ein Stadtrundgang bietet interessante Einblicke in die reichhaltige Geschichte der Stadt, und das Archäologische Museum im Castello di Lipari zählt zu den bedeutendsten in ganz Italien. Das Stadtbild ist geprägt von der durch die Spanier errichteten Burg und ihren Befestigungsmauern aus dem 16. Jahrhundert.
Sehenswert ist auch die dem Schutzpatron der Liparischen Inseln geweihte Kathedrale San Bartolomeo.
Canneto – ein verschlafenes Fischerdorf
Nordöstlich von Lipari Stadt befindet sich Canneto, der zweitgrößte Ort der Insel. Ein verschlafener Fischerort mit einem schönen und im Sommer sehr beliebten Badestrand, sowie einer netten Flaniermeile an der Strandpromenade. Auch hier lässt sich bei guten Windverhältnissen und wenig Schwell vor dem Ort ankern bzw. an einer Boje festmachen (Google-Maps).
Fotogene Fabriksruinen mit traumhafter Badebucht
Etwas weiter nördlich befinden sich die aufgelassenen Bimssteinfabriken, die 2010, als die gesamten Äolischen Inseln zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt wurden, ihren Betrieb einstellen mussten. Vor den Fabriken ist das Wasser traumhaft türkisgrün, das Schwimmen ein einzigartiger Genuss und ein Badestopp auf dem gut haltenden Ankergrund (Google-Maps) nahezu ein Muss.
Für Fotografen reizvoll ist eine mit entsprechender Vorsicht zu genießende Besichtigung der Fabrikruinen, die ausgefallene Fotomotive vor den unglaublichen Farbspielen des Wassers bieten.
An der Nordküste gibt es weitere aufgelassene Bimssteinfabriken. Bei starken NW-Wind baut sich hier eine ganz schöne Brandungswelle auf.
Hier noch ein Blick hinüber zur Nachbarinsel Salina…
Liparis Westküste
Die Westküste von Lipari ist ebenfalls landschaftlich reizvoll, die See jedoch rauer und überdies gibt es aufgrund der steil abfallenden Küste kaum geeignete Ankerplätze.
Im Süden der Insel befinden sich einige wenig frequentierte nette Ankerplätze (Google-Maps) und ein Observatorium zur Beobachtung der seismologischen Aktivität der Region. Von der Südspitze von Lipari aus genießt man einen imposanten Ausblick auf Vulcanello und Vulcano.
Wer ausreichend Zeit hat, dem möchten wir eine Inselrundfahrt mit einem Motorroller ans Herz legen. Unkomplizierte Verleihstationen gibt es in Lipari Stadt.
Sicherer Yachthafen in naher Umgebung
Als sichere Marina in der Nähe, besonders für Schlechtwettertage mit viel Wind und Schwell empfehlen wir Euch die nur 22 Seemeilen entfernte Capo d’Orlando Marina, in der wir die Wintersaison verbracht haben.
Empfohlene Revierführer und Seekarten für die Liparischen Inseln
Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von den äolischen bzw. liparischen Inseln. Folgende Literatur der Region verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…
Küstenhandbuch Italien: Ventimiglia – Brindisi, mit Sardinien, Sizilien und Malta* von Rod Heikell
Dieser Revierführer ist das unverzichtbare Standardwerk für jeden Yachtsegler in italienischen Gewässern. Es beschreibt sämtliche Küsten und Inseln Italiens und ist so dem Yachteigner oder Charterskipper ein zuverlässiger Begleiter vor und während des Törns. Genaue Informationen zu sämtlichen Häfen und Ankerplätzen werden ergänzt durch wichtige Informationen zu Formalitäten und Vorschriften, Klima, Wetter, Land und Leuten.
Seekarten* von Imray für die liparischen Inseln (M47). Für Sizilien und Umgebung gibt es noch folgende Charts M19, M31, M35, M36 und M49.
Liparische Inseln: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps* von Thomas Schröder
Viele Hintergrundinfos für Badefans oder kulturgeschichtlich Interessierte. Aber auch wanderlustige Entdeckernaturen und Liebhaber der raffinierten mediterranen Küche werden von dem Reiseführer begeistert sein. Wer aber auch die Küsten von Sizilien bereisen will, dem empfehlen wir den Sizilien Reiseführer, in dem ebenso ein Kapitel den liparischen Inseln gewidmet ist.
Sizilien Reiseführer* von Thomas Schröder. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.
Hier noch ein von mir verfasster Revierbericht “Törntipps Liparische Inseln” als PDF zum Downloaden, den ich für das unabhängige österreichische Fachmagazin ocean7 geschrieben habe. Ein Magazin für Segler, Motorbootfahrer und alle weiteren Aspekte des Wassersports.
Yachtcharter
Für einen Chartertörn im wunderschönen Achipel der liparischen Inseln empfehlen wir Euch als Ausgangs- und Endmarina die Nordküste von Sizilien. Capo d’Orlando oder eine der Nachbarmarinas wie Portorosa oder Sant’Agata di Militello kommen da zur Auswahl, die über Catania oder Palermo gut per internationaler Fluganbindung erreichbar sind. Einige Charterbasen befinden sich auch in Tropea, mit dem nahegelegenen Flughafen Lamezia Terme.
Wir hoffen, Ihr habt durch unseren Törnbericht einen guten Überblick über Lipari gewinnen können. Wenn Euch unser Blogartikel gefällt, freuen wir uns über ein Like. Wenn Ihr noch Fragen oder Anmerkungen zu Lipari oder einer der Nachbarinseln habt, schreibt gerne einen Kommentar am Ende der Seite. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr unsere Lieblingsinsel auf dem Archipel der Liparischen Inseln in Euren sozialen Medien teilt.
No Comment