Segeln Kroatien

Motorpanne bei der Überfahrt nach Umag

Seit Samstag bin ich ja wieder an Bord unserer Nambawan um alles für einen weiteren gemütlichen Bade- und Kulinariktörn vorzubereiten. Am Sonntag kam dann die Crew, die ihren 25. Hochzeitstag in der Woche an Bord feiern wird… Nachdem beide aber keine bzw. sehr wenig Segelerfahrung hatten, sind wir am Samstagnachmittag nicht ausgelaufen. Es herrschte nämlich ziemlich starker Südwind bzw. sogar SO-Wind und da hätten wir die gesamte Strecke nach Umag aufkreuzen müssen.Das wollte ich den beiden zum Einstieg in das Fahrtensegeln nicht antun!

Somit starteten wir mit einem sehr guten Fisch als Mittagessen beim “Da Willy” am Tagliamento…
da-willy-lignano

Der Nachmittag stand unter dem Motto relaxen und ankommen, danach gab es eine detaillierte Bordeinweisung, bevor wir ins “La Bricola” Abendessen gingen. Also dieses Restaurant im Marinabereich kann man jedem der gern und gut isst, wärmstens empfehlen. Top Service und Qualität – die Crew war mehr als begeistert…
beef-tatar-zudaten
beef-tatar-zubereitung
meeresfruechte-spagetti

Am Montagmittag starteten wir dann bei Hochwasser und nachlassendem Wind Richtung Umag. Der Wind hat leider so schnell nachgelassen, dass wir zwar unter Segeln aber mit Motorunterstützung fahren mussten…
am-weg-nach-istrien

Am Nachmittag kam dann Hunger auf, worauf ich eine kleine Antipasti-Platte in der Pantry zubereitete…
antipasti-platte-zwischendurch

Gerade während wir genußvoll im Cockpit aßen, pipste die Motorkontrolle “Motor überhitzt”. ich stellte mal sofort den Motor ab und wir segelten mit 3-4 Knoten Wind gemächlich weiter. Durch die Welle von der Seite rollte das Boot ziemlich ungemütlich über die Wellen und erste Zeichen von Seekrankheit stellen sich ein. Das hieß für mich schnell handeln. Beim ersten Blick in den Motorraum sah ich schon, dass der Keilriemen am Boden lag und komplett abgerissen war. Also schnell das Bordwerkzeug aus der Backskiste und den Ersatzkeilriemen von der Motorersatzteilkiste holen. In ca. 15 Minuten hatte ich den Keilriemen am heißen Motor getauscht…
keilriemen-tauschen

Danach eine kurze Funktionskontrolle, ob wieder Wasser beim Auspuff rauskommt. Ja, gottseidank, sonst hätte ich auch noch den Impeller wechseln müssen und das hätte noch ein wenig länger gedauert…

Wir warteten dann noch ein wenig, damit sich der Motor noch ein wenig abkühlen konnte. Dann ging es wieder weiter nach Umag. Einklarieren ohne Probleme und in kurzer Zeit durchgeführt. Es werden die dort arbeitenden Beamten auch immer netter und freundlicher – die haben wahrscheinlich schon ein EU-Einschulungsprogramm absolviert!

Nach dem Einklarieren sind wir dann noch mit achterlichem Wind bis in die Daljabucht weitergesegelt und haben dort geankert und danach in dem klasklaren Wasser ausgiebig geschwommen. Danach gab es noch einen Sundowner an Bord bevor wir das Dingy für die Überfahrt an Land startklar machten.
daljabucht-istrien

Mit einem guten Mixed Grill bei einer Art Buschenschank ließen wir den für Heidi ersten richtigen Segeltag ausklingen.

Empfohlene Revierführer und Seekarten für die Nordadria

Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von Kroatien in den letzten Jahren gesichtet. Folgende Literatur des Seegebiets verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…

Kroatien, Slowenien & Montenegro – 888 Häfen und Buchten* von Karl-Heinz Beständig. Dieser Buchten- und Hafenführer ist das Standardwerk für das oben angeführte Seegebiet schlechthin. Diesen Guide sollte sich eigentlich jeder zulegen, egal ob Charterskipper oder Eigner.

Hafenguide – Kroatien, Montenegro und Slowenien* von Emma Glaumann, Joakim Hermansson und Per Hotvedt. Diese Art von Hafenführer mit übersichtlichen Luftaufnahmen und klassischen Hafenplänen werden sich unserer Meinung nach in den nächsten Jahren durchsetzen. Sie sind zwar teuer, aber ihr Geld wert! Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht. Also gerade für Crews mit wenig Zeit am Wasser ein ideales Planungswerkzeug. Dieser virtuelle Guide soll auf Adria-Törns in keinem Cockpit fehlen!

Sportbootkartensatz Adria Nord* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 25 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste von Venedig über Rijeka und Sibenik bis Drvenik V. – inklusive der Inseln.

Sportbootkartensatz Adria Süd* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 16 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste Kroatiens und Montenegros im Abschnitt von Zirje über Split und Dubrovnik bis Bar – inklusive der Inseln.

Reiseführer mit vielen praktischen Tipps – Kroatische Inseln und Küstenstädte* von Lore Marr-Bieger. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.

Previous post

Bade- und Kulinariktörn nach Istrien

Next post

Unbeschwerte Tage auf See

Markus Silbergasser

Markus Silbergasser

Ich bin leidenschaftlicher Fahrtensegler, Blogger, freiberuflicher Yachtredakteur und Reisefotograf mit über 43.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser. Segle als Ausgleich und Quelle der Inspiration.
Details zu meiner maritimen Ausbildung und Reviererfahrung findet Ihr hier...

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.