Nonstop über Albanien und Montenegro nach Cavtat in Kroatien
Am Montag, um 9.45 Uhr lichteten wir den Anker und setzten die Segel Richtung Norden.
Zuerst bei einem Amwindkurs Richtung Italien (Otranto), dann weiter Richtung Norden. Wie befürchtet, mussten wir lange Zeit gegenan kreuzen. Hier ein paar Bilder von der Reise.
Es war sehr wenig Schiffsverkehr vor der Küste Albaniens. Einige Delphine begleiteten uns eine Zeit lang und spielten vor, unter und über unserem Bug und wünschten uns eine gute Weiterreise. Die erste Nachtfahrt war ab 23.00 Uhr nach dem Untergang des Mondes sehr dunkel, dafür konnte man die Sterne umso besser sehen und es waren Unmengen an Sternschnuppen zu sehen. So viel kann man sich gar nicht wünschen, was da an Sternschnuppen runterkam… Wir wechselten uns alle 3 Stunden ab – das funktionierte sehr gut und war auch nicht sonderlich anstrengend.
Am nächsten Morgen endlich wieder mal ein Bootskontakt – auch die Fischer hatten sichtlich Freude, uns hier zu treffen und winkten wie wild zu uns rüber.
Unser Ziel war es, in Montenegro einen kurzen Stopp in Ulsinj zu machen. Das ist der erste Ort nach Albanien, wo aber kein offizielles Einklarieren möglich ist. Offiziell einreisen wollten wir nicht, da uns das für die kurze Aufenthaltszeit zu mühsam erschien. Daher schalteten wir unser AIS Signal so ca. 30 sm vor der Küste auf silent, damit wir nicht allzu sehr auffallen. So ca. 10 sm vor Ulsinj kam dann aber schon die Küstenwache mit ca. 6 Mann Besatzung per Motorboot auf uns zugerast. Direkt gestoppt hatten sie uns nicht, dafür wurden wir aus ca. 50 Meter Entfernung per Feldstecher genau observiert.
Da erschien uns dann der kurze Landgang in Ulcinj doch zu riskant – Probleme mit den Behörden wollten wir uns keine einhandeln. Wir sind dann aber trotzdem bis in die Bucht gefahren, haben die Segel vorher geborgen und uns den montenegrinischen Badeort mit orientalischem Flair so gut es geht vom Boot aus angesehen. Hier wieder ein paar Stimmungsbilder dazu…
Sehr gerne hätten wir hier für eine kurze Altstadtbesichtigung und ein Mittagessen geankert, bevor wir weiter nach Kroatien gesegelt sind. Es war nun Dienstag, 13.30 Uhr Ortszeit und wir hatten 164 sm seit Erikousa zurückgelegt. Wieder einmal ein sehr gutes Etmal mit unserer Nambawan erreicht!
Natürlich hatten wir den Wind wieder genau von vorne und so mussten wir weiter aufkreuzen Richtung Cavtat in Kroatien. Der Nachmittag verging daher wieder wie im Fluge, und bald erlebten wir einen neuen beeindruckenden Sonnenuntergang vor der Küste Montenegros…
Auch die zweite Nachtfahrt war traumhaft schön. Wir segeln echt auch gerne in der Nacht. Ganz alleine im Cockpit, das Rauschen der Wellen genießen, die Sterne beobachten. Auch in dieser Nacht waren wieder unzählige Sternschnuppen zu sehen. Um 4.00 Uhr Morgens steuerten wir dann Cavtat an. Die Ansteuerung war durch die vielen umliegenden Untiefen, Leuchtfeuer und ankernden Yachten gar nicht so einfach. Müde aber zufrieden fielen wir nach 247 sm Nonstopfahrt, davon 152 sm unter Segel in unsere Kojen…
Empfohlene Revierführer und Seekarten für Kroatien
Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von Kroatien in den letzten Jahren gesichtet. Folgende Literatur des Seegebiets verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…
Kroatien, Slowenien & Montenegro – 888 Häfen und Buchten* von Karl-Heinz Beständig. Dieser Buchten- und Hafenführer ist das Standardwerk für das oben angeführte Seegebiet schlechthin. Diesen Guide sollte sich eigentlich jeder zulegen, egal ob Charterskipper oder Eigner.
Hafenguide – Kroatien, Montenegro und Slowenien* von Emma Glaumann, Joakim Hermansson und Per Hotvedt. Diese Art von Hafenführer mit übersichtlichen Luftaufnahmen und klassischen Hafenplänen werden sich unserer Meinung nach in den nächsten Jahren durchsetzen. Sie sind zwar teuer, aber ihr Geld wert! Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht. Also gerade für Crews mit wenig Zeit am Wasser ein ideales Planungswerkzeug. Dieser virtuelle Guide soll auf Adria-Törns in keinem Cockpit fehlen!
Sportbootkartensatz Adria Nord* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 25 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste von Venedig über Rijeka und Sibenik bis Drvenik V. – inklusive der Inseln.
Sportbootkartensatz Adria Süd* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 16 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste Kroatiens und Montenegros im Abschnitt von Zirje über Split und Dubrovnik bis Bar – inklusive der Inseln.
Reiseführer mit vielen praktischen Tipps – Kroatische Inseln und Küstenstädte* von Lore Marr-Bieger. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.
2 Comments
Hallo,
da seid ihr ja ganz schön unterwegs… bei uns reicht es gerade für 5 Wochen im Jahr in die Türkei. Coole Homepage, aber WordPress ist ja zum Glück auch echt easy…
Grüsse Dirk
Habe mir eure Segelbilder gerade angesehen und die Törnberichte gelesen- bin im Mai in Kroatien im ähnlichen Gebiet unterwegs gewesen. Wünsche euch noch schöne Weiterfahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel