Scilla, ein malerischer Fischerort Kalabriens
Den malerischen Fischerort Scilla steuern wir immer wieder gerne vor oder nach der Durchfahrt der Straße von Messina an, wo wir je nach Wind und Schwell entweder vor dem langen Sandstrand vor Anker gehen oder weiter östlich an der kleinen Mole im Hafen fast immer einen Platz zum längsseits Anlegen finden.
Ankerplatz vor dem Sandstrand von Scilla
Hier ankern wir auf ca. 7 Meter Wassertiefe (Ankerplatz auf Google Maps) mit gut haltendem Sandgrund. Das glasklare Wasser und der Blick auf die Altstadt von Scilla könnten fast nicht schöner sein, oder?
Längsseits Anlegen im kleinen Fischerhafen von Scilla
Wer lieber direkt an der kleinen Mole im Hafen anlegen will, soll versuchen, hier (Google-Maps) einen Platz zu finden.
Die Mole ist leider etwas hoch, sodass das an Land Kommen gar nicht so einfach ist. Bei Schwell liegt man hier naturgemäß sehr unruhig, sodass wir das freie Ankern normalerweise vorziehen. In dem kleinen Hafen liegt auch ein spezielles Boot zum Schwertfisch Fangen.
Und so sieht das dann aus, wenn man die Schwertfischer in der Straße von Messina im Einsatz sieht…
Impressionen von Scilla Stadt
Wir haben die fotogene süditalienische Küstenstadt schon bei unserem ersten Besuch ins Herz geschlossen. Eine Stadtbesichtigung bei Tag und Nacht können wir Euch wärmstens empfehlen. Aber seht selbst…
Wie ihr Euch bestimmt vorstellen könnt, gibt es in dem Ferienort Scilla auch jede Menge guter Restaurants und ein paar nette Weinbars in den engen Gassen, die zum Einkehren einladen. Achtung, bei einem guten Glaserl Wein versitzt man da gerne. 😉
Empfohlene Revierführer und Seekarten für die Gegend
Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von den äolischen bzw. liparischen Inseln. Folgende Literatur der Region verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…
Küstenhandbuch Italien: Ventimiglia – Brindisi, mit Sardinien, Sizilien und Malta* von Rod Heikell
Dieser Revierführer ist das unverzichtbare Standardwerk für jeden Yachtsegler in italienischen Gewässern. Es beschreibt sämtliche Küsten und Inseln Italiens und ist so dem Yachteigner oder Charterskipper ein zuverlässiger Begleiter vor und während des Törns. Genaue Informationen zu sämtlichen Häfen und Ankerplätzen werden ergänzt durch wichtige Informationen zu Formalitäten und Vorschriften, Klima, Wetter, Land und Leuten.
Seekarten* von Imray für die liparischen Inseln (M47). Für Sizilien und Umgebung gibt es noch folgende Charts M19, M31, M35, M36 und M49.
Kalabrien & Basilikata: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps* von Annette Krus-Bonazza
Kalabrien und die Basilikata, die zwei Regionen im südlichsten Zipfel des italienischen Stiefels, verfügen über insgesamt 900 zum Teil von traumhaften Stränden und pittoresken Badeorten gesäumte Küstenkilometer. Das Inland wartet mit faszinierenden Gebirgslandschaften und abwechslungsreicher Vegetation auf…
Liparische Inseln: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps* von Thomas Schröder
Viele Hintergrundinfos für Badefans oder kulturgeschichtlich Interessierte. Aber auch wanderlustige Entdeckernaturen und Liebhaber der raffinierten mediterranen Küche werden von dem Reiseführer begeistert sein. Wer aber auch die Küsten von Sizilien bereisen will, dem empfehlen wir den Sizilien Reiseführer, in dem ebenso ein Kapitel den liparischen Inseln gewidmet ist.
Sizilien Reiseführer* von Thomas Schröder. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.
Yachtcharter
Für einen Chartertörn im wunderschönen Achipel der liparischen Inseln empfehlen wir Euch als Ausgangs- und Endmarina die Nordküste von Sizilien. Capo d’Orlando oder eine der Nachbarmarinas wie Portorosa oder Sant’Agata di Militello kommen da zur Auswahl, die über Catania oder Palermo gut per internationaler Fluganbindung erreichbar sind. Einige Charterbasen befinden sich auch in Tropea, mit dem nahegelegenen Flughafen Lamezia Terme.
Wir hoffen, Ihr habt durch unseren Törnbericht einen guten Überblick über Scilla gewinnen können. Wenn Euch unser Blogartikel gefällt, freuen wir uns über ein Like. Wenn Ihr noch Fragen oder Anmerkungen zu Scilla habt, schreibt gerne einen Kommentar am Ende der Seite. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr unsere Lieblingsplätze in Euren sozialen Medien teilt.
1 Comment
Super Bericht und Fotos! Wir waren schon 2x dort und haben immer an der kleinen Mole längseits angelegt. Wenn’s heißt, nicht anlegen, hier kommt die Fähre, einfach ignorieren, es kam noch nie eine!
Vorsicht am Molenkopf, 2017 lagen Steinblöcke (von der Mauer) unter Wasser!