Segeln Kroatien

Traumhafter 10-Tagestörn in der Nordadria

Seit dem Winter haben sich schon alle Beteiligten auf den 10-Tagestörn in der Nordadria gefreut. Und die Erwartungshaltung war seitens der Crew und des Skippers sehr hoch, nachdem wir vor zwei Jahren schon mal eine traumhaft schöne Segelwoche gemeinsam in der Adria erlebt hatten.

Donnerstag, 04.06. von Lignano nach Umag

Die Crew kam schon am Vormittag in der Marina an. Ziemlich schnell waren alle Dinge an Bord verstaut. Nach einer guten italienischen Pizza in der nahegelegenen Pizzeria und der Bordeinweisung legten wir ab. Schon in der Lagunenausfahrt setzten wir zum ersten Mal die neuen Segel und legten Kurs Umag an.
ablegen-mit-neuen-segeln

Die Leichtwindüberfahrt nach Umag bedeutete ideale Segeltestbedingungen. Mehrmals refften wir das Rollgroß ein und aus, um die Funktionstüchtigkeit zu testen. Ein Badestopp vor Umag wurde für die Crew zum Highlight des Tages. Nach 19.00 Uhr machten wir im Stadthafen fest, und ich konnte sogar noch einklarieren. Den Abend ließen wir in einem Restaurant an der Uferpromenade ausklingen.

Freitag, 05.06. von Umag nach Pula Veruda / Soline Bucht

Mit einem Cappuccino an der Uferpromenade startete ich den Tag. Danach hatte das kroatische mobile Internet bei mir höchste Priorität und nachdem in Umag ein vip-Shop im Zentrum ist, habe ich den gleich am Morgen aufgesucht. Die freundliche Mitarbeiterin buchte das von mir gekaufte Guthaben gleich auf meine Nummer auf und schaltete die über den Winter abgelaufene Karte wieder frei. Somit bin ich auch in Kroatien wieder online erreichbar.

Nach dem gemeinsamen Frühstück an Bord mit Ham and Eggs uvm. legten wir Richtung Pula ab. Mit einer Brise WSW-Wind segelten wir Richtung Süden und sahen die befreundete SY-Alrisha am Kartenplotter. Es dauerte nicht lange und wir begegneten uns beide unter Segeln.
sy-alrisha

Leider konnte ich nicht mehr Bilder machen, da gerade in dem Moment mein Akku leer wurde.

Später begleitete uns noch eine Delphinschule auf dem Weg nach Pula, wo wir in der Bucht Soline den Anker auf 7 Meter Tiefe fallen ließen. Mit Spaghetti und einer von Christa selbst gemachten Bolognese-Sauce verköstigten wir uns an diesem Abend selbst an Bord der NAMBAWAN.

Samstag, 06.06. von Pula Veruda nach Unije

Nach dem Frühstück motorten wir aus der Bucht hinaus und setzten die Segel Richtung Unije. Diesmal zeigte sich der Kvarner von seiner gemütlichen Seite. Unter Leichtwind segelten wir unserem Tagesziel entgegen. Als heutiges Tiersichtungs-Highlight sahen wir eine ca. 60 cm lange Wasserschildkröte neben dem Boot herschwimmen. Bis wir unsere Kameras bereit hatten, war sie leider schon wieder untergetaucht.

Die Insel Unije ist seit vielen Jahren ein ganz besonderer Energieplatz für uns. Speziell der Ankerplatz vor dem friedvollen Fischerort hat es uns angetan. Ich glaube ihr könnt verstehn, warum…
unije-ankerplatz

Ich bin für dieses Bild wieder mal auf den Mast geklettert. Hier noch ein weiteres Bild von oben…
unije-ankerplatz-vom-masttop-aus

Am frühen Abend sind wir dann mit dem Dinghi an Land gefahren um die Insel zu erkunden. Zuerst haben wir uns einen schönen Tisch zum Abendessen bei der Konoba Joze reserviert.
unije-konoba-joze

Danach sind wir zu Fuß in die Maracol-Bucht auf der anderen Inselseite spaziert…
unije-maracol-bojenfeld

Wieder am Weg retour ins Fischerdorf Unije mit tief stehender Sonne über der nördlichen Adria…
unije-inselwanderung

Nun hatten wir uns zur Feier des Tages (Helmuts Geburtstag) eine Fischplatte verdient. Helmut beim Aufteilen des über 2 kg schweren Fisches…
unije-konoba-joze-fischplatte

Der traumhaft gute Fisch, die gute Stimmung unter der Crew und die fast schon kitzschig untergehende Sonne im Hintergrund werden wir wohl noch lange gut in Erinnerung behalten.
unije-ankerplatz-sonnenuntergang

Sonntag, 07.06. von Unije über Ilovik nach Silba

Am Sonntagmorgen habe ich die Insel nochmals im Laufschritt erkundet. Hier ein paar Bilder vom Rundweg im Uhrzeigersinn…
unije-inselwanderung-runde
unije-inselwanderung-rundweg
unije-inselwanderung-sicht-auf-maracol-bucht

Hier noch der Rundweg als Google Maps von Runtastic aufgezeichnet dargestellt…
unije-inselrundweg

Nach dem Frühstück lichteten wir den Anker und setzten die Segel. Die ersten paar Seemeilen hatten wir auch guten Segelwind, danach schlief er aber leider komplett ein. Hier noch der Versuch, bei achterlichem Wind mit Schmetterling Segeln voran zu kommen…
schmetterling-segeln

So motorten wir zwischen den Inseln Sveti Petar und Ilovik durch und wollten ursprünglich auf der Südseite der Insel ankern und übernachten. Da nun aber Wind aufkam, änderten wir spontan unser Tagesziel auf Silba, wo wir an einer der Bojen im östlich des kleinen Hafens befindlichen Bojenfeld festmachten und uns den Sonnenuntergang an der gemütlichen Bar an der Westseite der Insel anschauten.
silber-bojenfeld
silber-inselwanderung
silber-insel-erkunden

Am Weg retour kehrten wir noch auf Cevapcici mit Pommes und viel Ajvar dazu in einer Konoba ein.

Montag, 08.06. von Silba nach Ist

Nach einem gemütlichen Frühstück an Bord, legten wir unter Segeln von der Boje ab und segelten  zwischen den Inseln Silba und Olib Richtung Südosten nach Ist. Bei der schmalen Durchfahrt zwischen Ist und Molat mussten wir mehrmals aufkreuzen, schafften die Wendemanöver aber alle ohne den Motor starten zu müssen. Erst kurz vor der Ankerbucht von Ist hatten wir die Segel geborgen.

Am Nachmittag besuchten uns meine Schweizer Segelfreunde Mira und Mark, die gerade ihre neu erworbene Hallberg Rassy nach Lignano überstellten. Im Hintergrund sieht man die Kapelle der Insel, auf die wir an diesem Tag noch wandern werden…
sy-maren-schweiz

Am Abend wanderten wir dann alle zusammen auf den Inselberg, wo eine markante weiße Kapelle errichtet wurde. Von dort hat man dann einen super Überblick über die Gegend. Hier der Blick Richtung Süden, wo man im Hintergrund gut die Insel Molat erkennen kann…
ist-kroatien

Nachdem wir alle so begeistert von der Insel Ist waren, hier noch ein paar weitere Impressionen…
ist-ankerbucht
ist-kapelle
ist-inselwanderung
hase-auf-ist
ist-konoba-maestro
ist-spanferkel-grillen
ist-diving-center
ist-dinghy-anlanden

Dienstag, 09.06. von Ist über Premuda nach Ilovik

Nachdem der Ausblick gestern Abend vom höchsten Punkt Ists so schön war, bin ich gleich am nächsten Morgen nochmals hinaufgegangen. Hier also noch ein Blick nach Westen bei Sonnenaufgang…
ist-insel
ist-kroatien

An dem Tag war leider wieder sehr wenig Wind, daher mussten wir einen Teil der Tagesetappe nach Ilovik unter Motor zurücklegen. In Premuda machten wir an einer Boje noch einen Badestopp. Danach konnten wir bis Ilovik in die Südbucht segeln. Für diese eher unbekannte Bucht hatte ich ja letztes Jahr einen Buchtentipp in der Yachtrevue veröffentlicht. Wie man sieht, braucht man deswegen keine Angst vor einer überfüllten Ankerbucht haben.
ilovik-u-pazine-ankerbucht-sandstrand

Dies ist übrigens einer der wenigen Sandstrände in Kroatien. Trotzdem mit glasklarem Wasser. Wir sind dann am Abend den 1 km langen Fußweg ins Inseldorf spaziert, wo wir im Restaurant Amico gut zu Abend gegessen haben. Am Weg dorthin haben wir einen Inselbewohner bei der Arbeit getroffen…
schaf-scheren-ilovik
ilovik-inselwanderung
ilovik-inselortilovik-sonnenuntergang

Da habe ich noch eine informative Übersichtskarte von Ilovik für Euch im Dorf gefunden…
ilovik-landkarte

Mittwoch, 10.06. von Ilovik nach Susak

An diesem Morgen haben wir den Sandstrand von Ilovik nochmals für uns ganz alleine ausgenützt bevor wir Anker auf gegangen sind und nach Nordwesten zur Lehminsel Susak gesegelt sind. Nun ist es an der Zeit, wieder mal ein paar Segelbilder zu zeigen…
segeln-nach-susak
unter-segeln-nach-susak

Die Insel Susak hat schon auch etwas ganz besonderes zu bieten. Das überaus freundliche Hafenmeisterpaar hilft gerne beim Anlegen und übergibt die Muring sicher.
susak-hafenmeister

An der Innenseite der Mole finden in etwa 10 Boote Platz, an der Außenseite sind nur die ersten zwei Pätze für Segelboote tief genug. Sollte der Hafen voll sein, gibt es vorgelagert auch noch ein sehr schönes Bojenfeld, das auch von den beiden bewirtschaftet wird. Hier unsere NAMBAWAN in der Mitte…
susak-hafenmole

Am Abend sind wir dann in den Oberort von Susak spaziert. Hier ein paar Impressionen davon…
susak-oberort
susak-kaktus-bluetensusak-stilleben

In der Konoba Barbara im Oberort kehrten wir dann auf eine Mixed-Grill-Platte ein. Gemütlich ließen wir den schönen Tag ausklingen.

Donnerstag, 11.06. von Susak nach Premantura in die Portic-Bucht

Früh Morgens bin ich nochmals alleine zu einer Inselwanderung auf Susak aufgebrochen. Hier ein paar Stimmungsbilder von meinem Ausflug…
susak-hafen
susak-sandstrand
susak-hauptstrasse susak-hafen-von-oben
susak-laufstrecke
susak-panorama
susak-leuchtfeuerhaus
susak-leuchtfeuer
susak-wanderweg-leuchtfeuer
susak-weg-zum-leuchtturm
susak-cafe

Beim Insel-Cafe an der Hauptstraße im Unterort kommt man von der Inselrunde wieder retour. Hier noch die Landkarte der Wanderung für interessierte Leser, die vielleicht auch mal die Runde gehen wollen…
susak-inselwanderung

Danach ging es mit einem Amwindkurs über den Kvarner zur Halbinsel Premantura in die Portic-Bucht, wo wir den Anker fallen ließen und uns am Abend wieder mal selbst köstlich an Bord versorgten.
unter-segeln-ueber-den-kvarner
crew-beim-essen-im-cockpit
ankerplatz-portic-bucht

Freitag, 12.06. von Premantura Richtung Norden in den Limski-Fjord

Heute war Südwind angesagt, also Zeit wieder mal den Parasail-Wingaker auszulüften. Es war ein traumhaft schönes und relaxtes Segeln bis in den Limski-Fjord hinein.
unter-parasail-wingaker-segeln

Später schalteten wir noch einen Gang bzw. das Großsegel dazu…
wingaker-und-gross-gesetzt

Bis in den Linski-Fjord hinein konnten wir unter Wingaker segeln…
unter-parasail-wingaker-in-den-limski-fjord

Eigentlich wollten wir hier an der Mole der Piratenbar über Nacht bleiben…
limski-fjord-piratenbar-mole

Beim Anlegerbier an der Piratenbar beschlossen wir dann aber, es doch bis ans Ende des Fjords per Boot zu wagen.
limski-fjord-piratenbar

Die Tochter des Piratenbarbesitzers meinte nämlich, es wäre ok, wenn wir da zum Abendessen hineinfahren. Letztes Jahr zu Ostern wurde ich an dieser Stelle ja schon mal in der Nacht von einem Polizeiboot kontrolliert – damals meinten die Beamten auch, dass ich ohne Bedenken reinfahren dürfte. Also wagten wir es diesmal – die Stimmung zu Sonnenuntergang war perfekt.
abendstimmung-im-limski-fjord

Wenn ihr Euch jetzt fragt, warum wir unbedingt da rein fahren wollten. Die Antwort ist folgende: Im Restaurant Viking gibt es nämlich die beste gemischte Muschelplatte die ich je in meinem Leben gegessen habe. Auch die rohen Garnelen sind traumhaft gut…
limski-fjord-restaurant-viking-abendessen
rohe-garnelen-limski-fjord
gemischte-muschelplatte-limski-fjord
limski-fjord-ausflugsboot-anleger

Samstag, 13.06. vom Limski-Fjord über Umag zum Ausklarieren nach Lignano

Das war zum Abschluß des perfekt verlaufenen 10-Tagestörn in der nördlichen Adria nochmals ein traumhaft schöner Segeltag. Am Vormittag sind wir bis nach Umag alles unter Segeln. Dort durften wir an der Zollmole eine gute Stunde anlegen um auch noch eine Kleinigkeit zu Mittag zu Essen. Nach dem Ausklarieren segelten wir mit Halbwindkurs nach Lignano zurück. Bis zu 8 Knoten SOG konnten wir aus unserer NAMBAWAN mit den neuen Segeln heraussegeln.
halbwindkurs-richtung-lignano

Ich bedanke mich an meine sichtlich entspannte Crew, Christa, Dorli, Helmut und Peter für die schöne und harmonische Zeit an Bord der NAMBAWAN.
relaxte-crew

Empfohlene Revierführer und Seekarten für Kroatien

Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von Kroatien in den letzten Jahren gesichtet. Folgende Literatur des Seegebiets verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…

Kroatien, Slowenien & Montenegro – 888 Häfen und Buchten* von Karl-Heinz Beständig. Dieser Buchten- und Hafenführer ist das Standardwerk für das oben angeführte Seegebiet schlechthin. Diesen Guide sollte sich eigentlich jeder zulegen, egal ob Charterskipper oder Eigner.

Hafenguide – Kroatien, Montenegro und Slowenien* von Emma Glaumann, Joakim Hermansson und Per Hotvedt. Diese Art von Hafenführer mit übersichtlichen Luftaufnahmen und klassischen Hafenplänen werden sich unserer Meinung nach in den nächsten Jahren durchsetzen. Sie sind zwar teuer, aber ihr Geld wert! Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht. Also gerade für Crews mit wenig Zeit am Wasser ein ideales Planungswerkzeug. Dieser virtuelle Guide soll auf Adria-Törns in keinem Cockpit fehlen!

Sportbootkartensatz Adria Nord* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 25 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste von Venedig über Rijeka und Sibenik bis Drvenik V. – inklusive der Inseln.

Sportbootkartensatz Adria Süd* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 16 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste Kroatiens und Montenegros im Abschnitt von Zirje über Split und Dubrovnik bis Bar – inklusive der Inseln.

Reiseführer mit vielen praktischen Tipps – Kroatische Inseln und Küstenstädte* von Lore Marr-Bieger. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.

Previous post

Boot Auswintern & Ansegeln nach Muggia

Next post

Meilentörn: Nordadria ins ionische Meer

Markus Silbergasser

Markus Silbergasser

Ich bin leidenschaftlicher Fahrtensegler, Blogger, freiberuflicher Yachtredakteur und Reisefotograf mit über 47.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser. Segle als Ausgleich und Quelle der Inspiration.
Details zu meiner maritimen Ausbildung und Reviererfahrung findet Ihr hier...

12 Comments

  1. Wolfgang
    2. April 2023 at 17:56 — Antworten

    Servus Markus
    Ich kann dir empfehlen in den Rasa Kanal reinzufahren, da ist auch im August nicht viel los, da alle in den Süden segeln. Einige Buchten die auch der im Karl Heinz nicht beschriebt sind richtig schön. Bei Martin Escador in Trget hats letztes Jahr echt gute Muscheln gegeben.
    LG Delos und Crew

    • 3. April 2023 at 09:28 — Antworten

      Danke Wolfgang für deinen Tipp,
      ich komme heuer eh wieder einmal nach vielen Jahren retour nach Kroatien – vielleicht passt es ja in meinen Törnplan, dass ich mir den Kanal und deinen Lokaltipp anschauen kann.

      Liebe Grüße
      Markus

  2. Jürgen Mast
    4. September 2021 at 15:22 — Antworten

    Hallo Markus,
    vielen Dank für den tollen, informativen Törnbericht. Überlege nächstes Jahr in Kroatien zu segeln. Angesichts meiner dann mitsegelnden, unerfahrenen Crew, bin ich unsicher ob es Istrien oder doch sicherheitshalber die Kornaten werden sollen. Deine Beschreibung lässt mich vermuten diese Tour auch mit unerfahrener Besatzung wagen zu können ? Was denkst Du ?

    Gruß Jürgen

    • 9. September 2021 at 15:07 — Antworten

      Hallo Jürgen,
      es freut mich sehr, dass Dir mein Törnbericht gefällt.
      Die beschriebene Gegend ist durchaus auch ein Anfägerrevier.

      Den Kvarner solltet ihr halt nur bei moderaten Windverhältnissen queren, die Vorhersagemodelle passen heute aber schon gut für mehrere Tage voraus.

      Viel Spaß beim Törn,
      Liebe Grüße von Bord der NAMBAWAN

  3. Jürgen Brandmüller
    16. Januar 2019 at 12:10 — Antworten

    Welche Bucht genau meinst du denn im Süden von Ilovik?

  4. Nils
    7. November 2018 at 23:02 — Antworten

    Danke für die Empfehlungen.

    • 8. November 2018 at 08:16 — Antworten

      Freut uns, wenn Du mit unseren Törntipps etwas anfangen kannst.

      Viel Spaß bei Deinem Törn und fair Winds
      Markus

  5. Peter Spoljaric
    27. März 2017 at 10:42 — Antworten

    Klasse Bericht!
    Hab mir den mal als Törn gemerkt.
    Habt ihr in der Uvala Portic Bucht bei Permentura geankert?
    Gruß

    • 27. März 2017 at 11:24 — Antworten

      Hallo Peter, schön dass Dir unser Törnbericht gefällt.
      Ja wir hatten in der Portic Bucht auf der Premantura Halbinsel geankert. Oben im Bericht habe ich eh sogar auch einen Google-Maps Link hinzugefügt. Da siehst du genau, wo wir geankert hatten…

  6. Dorli
    15. Juni 2015 at 17:38 — Antworten

    Es war wunderbar. Umstände, wie Wetter perfekt. Da kann man aber wenig dazu beitragen. Das Wesentliche aber, nämlich die Ruhe des Skippers, das Wohlgefühl, das er vermittelt, das Vertrauen, das man sofort in ihn setzt, das, Markus, ist unschlagbar. Danke für ein herrliches Erlebnis.

    • 16. Juni 2015 at 15:26 — Antworten

      Danke Dorli für Deine lobenden Worte! Das geht runter wie Öl 😉

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.