Segeln Kroatien

Unter vollen Segeln über Brijuni nach Vrsar

Sofort nach dem Anker auf Manöver segelten wir mit gereffter Genua aus der Bucht Soline hinaus und weiter Richtung NNW  bei SO-Wind.

Wir zogen mit 6-7 Knoten SOG (Speed Over Ground) dahin. Bald schon waren wir auf Höhe Brijuni wo wir zuerst östlich der kleinen Insel Kotez vorbeisegelten, damit wir das Nationalparkgebiet Brijuni und dessen Sperrgebiet nicht befahren. Schon wieder ein genialer Segeltag!
veli-brijun-backbord-voraus

Nördlich der Brijuni Inseln drehte der Wind innerhalb von einer Minute von SO auf NW. So extrem hatte ich das bisher noch nie erlebt! Also das Großsegel schnell herausgezogen und weiter ging es mit einem Amwindkurs Richtung Leuchtfeuer Ivan.
leuchtfeuer-ivan-voraus
leuchtfeuer-ivan-querab
leuchtfeuer-ivan-achtern

Kurz darauf hatten wir schon Rovinj querab. Rovinj steuern wir normalerweise immer gerne an. Nur in der Hauptsaison sind uns oft die gemütlichen kleinen Gassen zu überfüllt. Daher weichen wir heute lieber auf den etwas weiter nördlich gelegenen Ort Vrsar aus. Das ist nämlich auch ein sehr idyllischer Ort, der aber noch nicht so überlaufen ist und wo wir uns sicher sind, wieder einen ruhigen und sicheren Ankerplatz zu finden.

Vor allem bei dem super Speed will man ohnehin weiter segeln…
hart-am-wind-richtung-vrsar

Kurz vor Vrsar haben wir dann noch schnell eine unter deutscher Flagge laufende Ketch im Luv überholt…
ketch-in-luv-ueberholen

Danach hieß es Segel bergen und vor dem Campingplatz nordöstlich von Vrsar Stadt bei 7 Meter Wassertiefe ankern. Heute sind wir 31 Seemeilen gesegelt und benutzten den Motor ausschließlich beim Anker lichten.

Den Nachmittag verbrachten wir gemütlich an Bord. Am Abend sind wir dann mit dem Dingy zum Campingplatz übergesetzt und in die Stadt spaziert wo wir wieder einmal hervorragend Trüffelsteak gegessen hatten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt bei dem Restaurant an der Uferpromenade mit 3 Ebenen Restaurantbetrieb wirklich noch! (Habe leider den Namen vergessen)

Empfohlene Revierführer und Seekarten für Kroatien

Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer von Kroatien in den letzten Jahren gesichtet. Folgende Literatur des Seegebiets verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…

Kroatien, Slowenien & Montenegro – 888 Häfen und Buchten* von Karl-Heinz Beständig. Dieser Buchten- und Hafenführer ist das Standardwerk für das oben angeführte Seegebiet schlechthin. Diesen Guide sollte sich eigentlich jeder zulegen, egal ob Charterskipper oder Eigner.

Hafenguide – Kroatien, Montenegro und Slowenien* von Emma Glaumann, Joakim Hermansson und Per Hotvedt. Diese Art von Hafenführer mit übersichtlichen Luftaufnahmen und klassischen Hafenplänen werden sich unserer Meinung nach in den nächsten Jahren durchsetzen. Sie sind zwar teuer, aber ihr Geld wert! Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht. Also gerade für Crews mit wenig Zeit am Wasser ein ideales Planungswerkzeug. Dieser virtuelle Guide soll auf Adria-Törns in keinem Cockpit fehlen!

Sportbootkartensatz Adria Nord* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 25 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste von Venedig über Rijeka und Sibenik bis Drvenik V. – inklusive der Inseln.

Sportbootkartensatz Adria Süd* von Delius Klasing. Der sehr übersichtliche Sportbootkartensatz enthält 3 Überseglerkarten sowie 16 Revier- und Detailkarten zur Navigation an der Adriaküste Kroatiens und Montenegros im Abschnitt von Zirje über Split und Dubrovnik bis Bar – inklusive der Inseln.

Reiseführer mit vielen praktischen Tipps – Kroatische Inseln und Küstenstädte* von Lore Marr-Bieger. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.

Previous post

Bei stürmischem Wind über den Kvarner gesegelt

Next post

Zum Abschluss noch nach Piran

Markus Silbergasser

Markus Silbergasser

Ich bin leidenschaftlicher Fahrtensegler, Blogger, freiberuflicher Yachtredakteur und Reisefotograf mit über 43.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser. Segle als Ausgleich und Quelle der Inspiration.
Details zu meiner maritimen Ausbildung und Reviererfahrung findet Ihr hier...

No Comment

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.