Von Korfu über Paxos nach Kefalonia
Hier in der NAOK-Marina nahe dem Stadtzentrum von Korfu liege ich immer wieder gerne. An der Mole herrscht immer eine angenehme Atmosphäre. Auf der Außenseite die Megayachten und an der Innenseite vorwiegend Fahrtensegler…
Im Stadtzentrum essen wir gerne in einer der urigen Tavernen mit Holzkohlengrill…
Weitere Stimmungsbilder der historischen Altstadt von Korfu findet ihr hier vom letzten Jahr.
Freitag, 25.07.
Nachdem die Crew am Vormittag frisches Obst und Gemüse besorgt hatte und ich stundenlang einen Aufladebon für unsere mobile Vodafone-Internet Karte vergebens suchte, legten wir am späten Vormittag ab und setzten bald die Segel. Bald darauf tauchte eine ganze Schule Delfine auf und begleitete uns einige Minuten lang…
Immer wieder ist jeder an Bord von den schlauen Meerestieren beeindruckt. Wir hatten an diesem Tag ganz guten achterlichen Wind (NW 4 Bft) und wählten als Tagesziel Gaios auf der Insel Paxos aus. Ab 17.00 Uhr darf man da an der Mole im Naturhafen römisch-katholisch anlegen. Nachdem es dort relativ wenige Plätze gibt, muss man am besten ab 16.30 Uhr vorort sein und das Drängen der nachkommenden Yachten nervlich aushalten. An diesem Tag wollte mich eine 65 Fuß große Motoryacht beim Einfahren verdrängen und ist mir bis auf einen Meter aufgefahren. Der Skipper meinte, er hat den Liegeplatz schon telefonisch reserviert und hat Vorfahrt. Wir haben uns aber nicht aus der Ruhe bringen lassen und haben unser Anlegemanöver souverän durchgezogen.
Der Ort ist wirklich sehr schön und auf jeden Fall einen Besuch wert. Hier ein Stimmungsbild von den vielen netten Gassen und Tavernen im Umfeld… Hier auch noch die Paxos-Highlights unserer bisherigen Reisen.
An der Mole im Naturhafen Gaios anzulegen hat aber auch einen Nachteil. Am Abend wird dort ziemlich lange laute Musik gespielt und man braucht da selbst ein paar Absacker um einschlafen zu können.
Samstag, 26.07.
Auch in der Früh ist in Gaios immer eine sehr angenehme Stimmung. Es gibt viele Cafés zum Frühstücken und seit heuer auch eine Gänsefamilie, die stolz durch das Dorf maschiert. Das ganze natürlich im Gänsemarsch…
Auch das Wasser ist hier im Hafenbecken von Gaios glasklar…
In der Stadt gibt es auch einen hervorragenden Angelzubehör-Shop den wir aufgesucht hatten, um neue Blinker zu kaufen. Meine Crew hat mir da zu meinem bevorstehenden Geburtstag einen ganz besonderen Blinker gekauft, mit dem wir mit ziemlicher Sicherheit erfolgreich sein sollten.
Und das wollten wir am Weg nach Kefalonia gleich ausprobieren und sind dem Tipp des Fischers gefolgt und nördlich von Antipaxos auf das offene Meer hinausgesegelt. Auf Höhe Lefkas hatten wir dann tatsächlich schon einen riesigen Fang an der Schleppangel. Alleine das Einholen dauerte eine gute halbe Stunde und war enorm anstrengend, sodass wir uns mehrmals dabei abwechelten. Aber seht selber…
Hier ist er unser Tuna im Detail. Der grüne Köder ist in etwa 25 cm lang. Also der Fisch war ca. einen Meter lang und wog um die 15 kg.
Leider hatten wir zu dem Zeitpunkt noch keinen Hook bzw. Kescher um den schweren Fisch aus dem Wasser zu bekommen. Ehrlich gesagt, wussten wir schlussendlich alle kurzfristig nicht, wie wir den großen Fisch am besten anfassen und töten sollten. Schlussendlich ist er uns dann samt teurem Blinker wieder entkommen. Wir waren natürlich alle kurzfristig über den Verlust sehr traurig. Jeder hatte sich schon über die frischesten Sushi seines Lebens und Thunfischsteaks gefreut.
Wir hatten dann aber noch guten Segelwind und genossen das Segeln in der Abendsonne. Genau bei Sonnenuntergang ankerten wir in Fiskardo auf der Insel Kefalonia im Südosten der Bucht. An diesem Abend waren alle zu müde, um noch den malerischen Fischerort zu besuchen. Das vertagten wir auf auf den nächsten Morgen.
Hier noch ein paar interessante weiterführende Links.
Empfohlene Revierführer und Seekarten für das ionische Meer
Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer vom ionischen Meer. Folgende Literatur der Region verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…
Hafenguide Griechenland 1* von Per Hotvedt, beinhaltet folgende Seegebiete: Albanien, Ionisches Meer inklusive Peloponnes, Golf von Korinth, der Küste von Athen einschließlich des Saronischen Golfs. Der sehr umfangreiche Hafenguide ist zwar teuer aber sein Geld wert. Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht.
Charterführer Ionisches Meer* von Andreas Fritsch, beinhaltet das Revier von Korfu bis nach Zakynthos. In mehreren Routenvorschlägen werden die Highlights der Gegend und alle wichtigen nautischen Informationen zu Häfen und Ankerplätzen in kompakter Form dargestellt. Ideal für SeglerInnen, die sich in kurzer Zeit einen Überblick über das Revier verschaffen wollen.
Seekarten* von Imray für das Ionische Meer. G11, G12, G121, G15 und G16 sind bei uns alle als Backup neben den elektronischen Seekarten am Schiff vorhanden.
Korfu Reiseführer inkl. Paxos und Antipaxos* von Hans-Peter Siebenhaar. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.
No Comment