Skipper-Haftungsfragen

Wie und wo die Yacht versichern?

Die Yacht versichern, aber wie und wo? Wir werden oft von befreundeten Seglern oder unseren treuen Blog-Lesern gefragt, wie und bei wem wir unsere Segelyacht NAMBAWAN versichert haben. Die Antwort darauf ist kurz und einfach: Wir haben eine Yacht-Haftpflichtversicherung und zusätzlich haben wir für unsere SY NAMBAWAN bei YACHT-POOL* eine YACHT-Vollkaskoversicherung abgeschlossen.
In unserem Bekanntenkreis hatten zu diesem Zeitpunkt damals alle erfahrenen Segler und Besitzer von Yachten der YACHT-POOL vertraut. Dies war der Grund, warum wir beim Kauf unserer Yacht keine großen Vergleiche unter den verschiedenen Versicherungsunternehmen vorgenommen haben. Wir haben den Empfehlungen unserer Segelfreunde einfach vertraut.
Segelyacht im Sturm

In den letzten Jahren konnten wir Schritt für Schritt unsere eigenen Erfahrungen in Bezug aufs Segeln, Wartung und Pflege von Booten etc. enorm erweitern. Gerade durch den Zugewinn an eigener Expertise im Bereich Yachtversicherungen sind wir aber mittlerweile froh, dass wir von Anfang an unsere Yacht beim Pionier für maritime Yachtversicherungen, Dr. Friedrich Schöchl versichert hatten.
Dazu muss man folgendes wissen: Dr. Friedrich Schöchl (Gründer von YACHT-POOL) kommt aus der Familie der Schöchl-Werft in Mattsee im Salzburger Seenland, welche die hochseetauglichen Sunbeam-Yachten entwickelt und baut. Deshalb sind die dort angebotenen Versicherungen von Seglern für Segler konzipiert und grundsolide.

Mittlerweile lernte ich auch Andreas von YACHT-POOL gut kennen, und wir segelten diesen Herbst schon einige Meilen zusammen. Es ist schon etwas anderes, wenn man von einem Insider Geschichten erzählt bekommt, von denen wir mit unserem Schiff bis dato Gott sei Dank verschont geblieben sind. Was da alles schief gehen kann und wie wichtig persönliches Verständnis und der Einsatz der Versicherungsleute sind, erkennt man schnell.

Über die Jahre haben wir auf Branchentreffs wie Bootsmessen oder sonstigen Seglertreffen über YACHT-POOL immer nur Gutes erzählt bekommen und gehört. Manche Segelbekannte hatten dabei leider auch eigene Erfahrungen mit Schäden gemacht. Papier ist geduldig. Das war auch uns bekannt. Doch wie im Schadensfall in der Praxis das Prozedere aussieht, interessierte uns besonders. Dort trennte sich die Spreu vom Weizen nämlich recht schnell. Die tatsächliche Abwicklung von Schäden in der Praxis ist letztlich ein entscheidender Punkt bei der richtigen Bewertung eines Versicherers. Und hier hörten wir von YACHT-POOL immer nur Gutes – eine rasche und kundenfreundliche Schadensabwicklung.
Yacht Totalverlust

Dieser Kat vor der Insel Paxos in Griechenland war nach einem Sommergewitter leider nur noch als Totalverlust zu verbuchen. So schnell kann es oft gehen. Unser Ziel ist es in Zukunft, Euch auf unserem Blog ein paar solcher Schadensbeispiele zu zeigen.

Nachfolgend möchte ich euch noch ein paar Denkanstöße zu den jeweiligen Versicherungsdetails geben:

Yacht versichern: Die Hintergründe zu Yacht-Haftpflichtversicherungen

Die Yacht-Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung. Als gewiefter Kaufmann glaubt man vielleicht, nach Eingabe einiger Boots-Eckdaten die günstigste Versicherung allein durch den niedrigsten Preis feststellen zu können. Das mag bei der Auto-Haftpflichtversicherung vielleicht stimmen, dass das billigste Versicherungsangebot tatsächlich auch das Beste ist, weil bei den Auto-Haftpflichtversicherungen die Bedingungen so gut wie 100% ident sind. Bei Boots- und Yacht-Haftpflichtversicherungen ist das aber leider nicht so.

Hier ein paar Beispiele – es kommt auf die Details im Kleingedruckten an!

Sind Personenschäden an MitseglerInnen bei Eurer Haftpflichtversicherung mitversichert?
Bei YACHT-POOL ist das so, bei manchen anderen Versicherungsanbietern aber leider noch nicht.

Wie hoch ist Eure Deckungssumme?
Es gibt Länder im Mittelmeerraum, wo Mindestdeckungssummen vorgeschrieben sind. In Italien, wo wir uns zurzeit gerade befinden, sind das im Moment 7,5 Mio. EUR, was ihr mit einem internationalen Zertifikat nachweisen müsst. Habt ihr das nicht, könnt ihr schon bei einer Routinekontrolle am Wasser Probleme bekommen. Schlimmer ist es aber noch, bei einer Havarie. Wenn Euer Boot dann unterversichert sein sollte, haftet ihr als Skipper uneingeschränkt für alle schuldhaften Schäden!
Yacht Haftpflichtversicherung von YACHT-POOL

Yacht versichern: Hintergründe zur Yacht-Kaskoversicherung

Die Yacht-Kaskoversicherung ist bekanntlich eine freiwillige Zusatzversicherung. Da unser Boot unser Ein und Alles ist, wollten wir dessen Wert gleich nach dem Kauf so gut wie möglich absichern. Gefahren lauern ja bekanntlich überall, und daher war es uns wichtig, unsere Yacht solide Vollkasko zu versichern, da unsere NAMBAWAN doch einen wesentlichen Teil unseres Vermögens darstellt.

Wer hier aber einen Vergleich der Vertragsbedingungen machen möchte, wird bald erkennen, dass es erhebliche Unterschiede der Leistungen gibt. Ein paar Beispiele:

Habt Ihr bei Eurer Kaskoversicherung eine Allgefahrendeckung oder nur eine Einzelgefahren-Versicherung?
Einige Versicherer zählen in ihren Versicherungsbedingungen die versicherten Risiken säuberlich auf. Das hat zur Folge, dass Schadenvorkommnisse, die nicht klar benannt werden, auch nicht versichert sind. Andere schließen gleich von vorne herein beispielsweise Kratz- und Schrammschäden aus ihren Versicherungsleistungen aus.

Habt Ihr bei Eurer Yacht-Kaskoversicherung eine echte, zeitlich unbegrenzte feste Taxe?
Das ist ganz wichtig, aber leider noch immer nicht überall Standard. Denn nur die feste Taxe garantiert uns Yacht-Eignern, dass wir z.B. im Total-Schadensfall wirklich die ganze Versicherungssumme und nicht nur den nach Durchschnittswerten berechneten Zeitwert bekommen.

Ist in Eurer Yacht-Kaskoversicherung eine Unfallversicherung inkludiert?
So eine Zusatzversicherung ist in Deutschland und Österreich zwar nicht Pflicht, aber nach einer Havarie bestimmt von Vorteil, da die herkömmlichen Unfallversicherungen solche Unfälle bei „gefahrengeneigten“ Sportarten oftmals ausschließen.

Ist in Eurer Yacht-Kaskoversicherung eine Rechtsschutzversicherung inkludiert?
Nach Yachtunfällen mit Personengefährdung wird in letzter Zeit oft schnell der Staatsanwalt gerufen. Gerade im Traumrevier Griechenland kommt es dadurch leider immer öfter zu teuren gerichtlichen Klärungen – da ist dann eine Rechtsschutzversicherung Gold wert.
Yacht versichern bei YACHT-POOL

Fazit zu Yachtversicherungen

Wir haben in all den Jahren glücklicherweise noch nie einen Schaden am Boot gehabt, fühlen uns aber durch die kompetente YACHT-POOL-Crew erstklassig betreut und versichert. Ich behaupte selbst von mir, unser Boot quasi perfektionistisch zu warten und zu pflegen. Nicht umsonst heißt NAMBAWAN in der Bislama-Sprache so viel wie “exzellent“ oder „das Beste”. Genau das erwarten wir uns auch von unserem maritimen Versicherer.

Wenn Ihr Fragen zu maritimen Versicherungen habt, oder Euch ein unverbindliches Angebot von YACHT-POOL erstellen lassen wollt, dann schreibt einfach eine formlose E-Mail an folgende Adresse info@yacht-pool.de oder ruft unter der Telefonnummer +49 89 74673480 an. Die YACHT-POOL-Crew berät Euch gerne! Diese FAQ von YACHT-POOL (PDF “Yachtversicherungen-Vergleich-Entscheidungskriterien” downloaden) helfen Euch vielleicht auch bei der Entscheidungsfindung zur richtigen Yachtversicherung.

YACHT-POOL International
Schützenstraße 9
85521 Ottobrunn
www.yacht-pool.de*

Yacht Versicherungen am besten von YACHT-POOL

Transparenz

Durch unsere solide Seemannschaft und positive Berichterstattung in der Segler-Community haben wir heuer im Frühling YACHT-POOL als Kooperationspartner gewinnen können. Darauf sind wir natürlich mächtig stolz! Diese Zusammenarbeit hat aber auf unsere Meinung, welche wir in diesem Artikel objektiv wiedergegeben haben, selbstverständlich keinen Einfluss.

Previous post

Segeln im La-Maddalena-Archipel

Next post

Rund um Sardinien: Nord- und Westküste

Markus Silbergasser

Markus Silbergasser

Ich bin leidenschaftlicher Fahrtensegler, Blogger, freiberuflicher Yachtredakteur und Reisefotograf mit über 43.000 Seemeilen Erfahrung im Kielwasser. Segle als Ausgleich und Quelle der Inspiration.
Details zu meiner maritimen Ausbildung und Reviererfahrung findet Ihr hier...

6 Comments

  1. Tom Vogt
    9. April 2019 at 08:52 — Antworten

    So eine Versicherung für die eigene Yacht ist durchaus sehr sinnvoll. Schließlich will man auch nicht, das etwas damit passiert und man auf den Kosten sitzen bleibt. Deswegen finde ich diese Art von Versicherungen wirklich gut. Ähnlich wie bei einem Auto.

    • 10. April 2019 at 12:29 — Antworten

      Ja, da hast Du vollkommen recht Tom. Mit einer guten Versicherung an der Seite kann man das Segeln noch entspannter angehen… 😉

  2. 12. Februar 2019 at 10:44 — Antworten

    Vor dem Yacht kaufen ist es sicher wichtig, dass man sich über die Versicherungsmöglichkeiten informiert. Mein Kollege hat sich nach einem Hausboot umgesehen. Er möchte den steigenden Mietpreisen so entgehen.

  3. 31. Januar 2019 at 16:09 — Antworten

    Ein Kollege besitzt eine Yacht. Er sagte, dass alle 2 Jahre eine Besichtigung durch einen Sachverständigen stattfindet. Dabei wird seine Yacht und ihre Ausstattung auf die geltenden Sicherheitsstandards überprüft.

Leave a reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.