Wilder Ritt nach Erikoussa
Nachdem die letzten beiden Crew-Mitglieder um 5 Uhr in der Früh die Nambawan verlassen hatten, begannen wir den Tag mit einem Spaziergang durch Korfu Stadt, die aufgrund einer Prozession ungewöhnlich voll und laut war. Nach einem Eiskaffee und einer ausgedehnten Schwimmung ging es retour aufs Boot zur Vorbereitung der ersten Etappe, die uns nach Erikoussa führen sollte.
Wir konnten gleich nach Auslaufen aus dem Stadthafen die Segel setzen.
Vor der Engstelle zwischen Korfu und Albanien setzt der Düseneffekt ein und wir müssen wie befürchtet reffen…
Danach segeln wir noch eine Zeit lang an Albaniens Küste mit 20 bis 25 Knoten Wind entlang…
Unser AIS meldet wieder einmal ein Passagierschiff auf Kollisionskurs…
Wenig später kreuzt eine Fähre auf dem Weg nach Igoumenitsa unseren Kurs…
Wellen und Wind legen nochmals kräftig zu, sodass wir eine erfreulich sportliche Segeletappe vor uns hatten. Mit gerefften Segeln und adjustierten Life Jackets halten wir bei gut 2m Welle und 25-30kn Wind auf Erikoussa zu. Es ist mit Abstand die wildeste See seit Beginn des Törns.
In der Abdeckung der Insel ankerten wir bei ruhiger See und freuten uns wieder mal über unseren Jumboanker, der sofort nach kurzem Einfahren bombenfest hält, während wir andere Segler beobachteten wie sie zum x-ten Mal versuchten ihre Anker einzufahren. Den Abend ließen wir mit traditionell griechischer Kost in der einzigen offenenTaverne auf der Insel ausklingen.
Unser Tagesetmal von 44 Seemeilen, davon 39 unter Segel, kann sich sehen lassen! Hier noch ein paar interessante weiterführende Links.
Empfohlene Revierführer und Seekarten für das ionische Meer
Wir haben so ziemlich alle gängigen Hafenhandbücher und Revierführer vom ionischen Meer. Folgende Literatur der Region verwenden wir persönlich gerne und können sie Euch auch guten Gewissens weiterempfehlen…
Hafenguide Griechenland 1* von Per Hotvedt, beinhaltet folgende Seegebiete: Albanien, Ionisches Meer inklusive Peloponnes, Golf von Korinth, der Küste von Athen einschließlich des Saronischen Golfs. Der sehr umfangreiche Hafenguide ist zwar teuer aber sein Geld wert. Durch die Luftaufnahmen aller beschriebenen Häfen und Ankerbuchten und die dazugehörenden Hafenpläne weiß man vorher schon genau, ob der angestrebte Ort auch den Wünschen der Mannschaft entspricht.
Charterführer Ionisches Meer* von Andreas Fritsch, beinhaltet das Revier von Korfu bis nach Zakynthos. In mehreren Routenvorschlägen werden die Highlights der Gegend und alle wichtigen nautischen Informationen zu Häfen und Ankerplätzen in kompakter Form dargestellt. Ideal für SeglerInnen, die sich in kurzer Zeit einen Überblick über das Revier verschaffen wollen.
Seekarten* von Imray für das Ionische Meer. G11, G12, G121, G15 und G16 sind bei uns alle als Backup neben den elektronischen Seekarten am Schiff vorhanden.
Korfu Reiseführer inkl. Paxos und Antipaxos* von Hans-Peter Siebenhaar. Wir schätzen die Reise- und Wanderführer vom Michael Müller Verlag sehr – speziell deren individuelle Wandertipps.
2 Comments
Hi Günter, ja wir sind auch sehr zufrieden mit unserem Jumbo-Anker!
Würden ihn auch nicht mehr hergeben wollen…
Wo ist Eure Heimatmarina?
LG Markus
Hab auch einen Jumboanker auf meiner BAV 40. Er ist der Beste, den ich bisher hatte.
LG, Günter